
Anwendungsgebiete & Wirkweise von Schwarzkümmelöl
Aktualisiert am 20.06.22
Schwarzkümmelöl wird im arabischen Raum und in Nordafrika seit Jahrtausenden als Heilpflanze verwendet. Auch hierzulande wurden die positiven Wirkungen, zum Beispiel bei Bluthochdruck, diversen Hautkrankheiten und allergischen Reaktionen, beobachtet.Aufgrund der enthaltenen ungesättigten Fettsäuren sowie einigen Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen ist Schwarzkümmelöl eine würzig gesunde Ergänzung des Speiseplans. Lediglich Schwangere sollten den Konsum mit Ihrem Arzt absprechen.
In diesem Ratgeber erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:
- Was ist Schwarzkümmelöl?
- Wirkung von Schwarzkümmelöl
- Ägyptisches Schwarzkümmelöl
- Schwarzkümmelöl Nebenwirkungen
- Anwendungsgebiete
- Schwarzkümmelöl Anwendung
Was ist Schwarzkümmelöl?
Schwarzkümmel ist, anders als der Name vermuten lässt, weder mit dem Gewürzkümmel noch mit dem indischen Kreuzkümmel verwandt. Die Pflanze mit dem botanischen Namen Nigella sativa gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse und stammt ursprünglich aus Nordafrika bzw. dem westasiatischen Raum. Schon in Schriften des antiken Mediziners Hippokrates gibt es Hinweise auf die Heilpflanze. Auch die Pharaonen im alten Ägypten verwendeten bereits Schwarzkümmel. In der asiatischen Medizin und im islamischen Kulturkreis ist Schwarzkümmel fester Bestandteil der Ernährung und dient zur Therapie von diversen Beschwerden.
Wirkung von Schwarzkümmelöl
Auch hierzulande dient Schwarzkümmel und das aus den Samen gewonnene Öl als Heilpflanze mit gesundheitsfördernder Wirkung. Wissenschaftliche Studien konnten nun einige Eigenschaften des kostbaren Öls bestätigen.
Wirkweise ergibt sich aus der Zusammensetzung
Dabei spielt die spezielle Zusammensetzung des Öls eine besondere Rolle. Neben der ungesättigten Gamma-Linolensäure (Omega-6-Fettsäure) enthält Schwarzkümmelöl das ätherische Öl Nigelon, welches gefäßerweiternd und schleimlösend wirkt. Die enthaltenen essentiellen Fettsäuren werden benötigt, um das Wachstum und die Regeneration der Körperzellen in Gang zu setzen und die Stabilität der Zellmembranen zu gewährleisten.
Darüber hinaus enthält Schwarzkümmelöl die acht Aminosäuren Arginin, Asparagin, Glycin, Phenylalanin, Serin, Tyrosin und Valin sowie B-Vitamine, Vitamin A, Biotin, Zink und Selen.
Weitere Eigenschaften von Schwarzkümmelöl
Das Öl wirkt:
- histaminsenkend
- harmonisierend auf das Immunsystem
- anregend auf den Fettstoffwechsel
- cholesterinsenkend
Ägyptisches Schwarzkümmelöl
Nur das Öl der Nigella-sativa-Samen enthält die wirksamen Eigenschaften. Im Handel wird dieses Öl in Anbetracht seiner Herkunft oft auch als ägyptisches Schwarzkümmelöl vertrieben. Wenn Sie sicher sein wollen, achten Sie daher auf die Bezeichnung "nigella sativa" auf der Verpackung.
Schwarzkümmelöl Nebenwirkungen
Da es sich bei Schwarzkümmelöl um ein natürliches Heilmittel handelt, sind Nebenwirkungen äußerst selten. Doch gerade zu Beginn der Anwendung des Öls kann es mitunter zu vermehrtem Aufstoßen kommen. Nehmen Sie das Öl am besten nicht auf leeren Magen ein. Schwangere sollten eine Einnahme mit Ihrem Arzt besprechen bzw. im Zweifelsfall ganz darauf verzichten. Die enthaltenen ätherischen Öle können eine abtreibende Wirkung haben und womöglich vorzeitige Wehen einleiten.
Anwendungsgebiete
Aufgrund seiner positiven Eigenschaften auf den Herz-Kreislauf und den Zellstoffwechsel eignet sich Schwarzkümmelöl für verschiedene Anwendungsgebiete, etwa bei Bluthochdruck. Da Schwarzkümmelöl die Fließeigenschaften des Blutes verbessert, kann es ebenfalls bei rheumatoider Arthritis und zur Vorbeugung von Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) und vonneuro-degenerativen Krankheiten wie Alzheimer angewendet werden.
Schwarzkümmelöl bei Heuschnupfen & Allergien
Aufgrund der histaminsenkenden Wirkung hat sich die Gabe von Schwarzkümmelöl bei der Behandlung von Allergien und Heuschnupfen bewährt. Histamin ist das Gewebshormon, welches die allergischen Reaktionen vermittelt. Es sorgt für den Juckreiz, Schwellungen und Atemwegsbeschwerden, wie sie für allergische Reaktionen typisch sind. Während des Pollenflugs kann die Einnahme von Schwarzkümmelöl die mit Heuschnupfen in Verbindung stehenden Beschwerden reduzieren. Neben der positiven Wirkung bei Allergien hilft die regelmäßige Einnahme von Schwarzkümmelöl, histamininduzierte Beschwerden der Histamin-Intoleranz zu senken.
Schwarzkümmelöl für die Haare
Insgesamt besteht Schwarzkümmelöl aus über hundert Inhaltsstoffen, darunter sind einige, die vor allem für gesunde und glänzende Haare benötigt werden.
Wirkstoffe für gesundes Haar
Biotin beugt nicht nur der Splissbildung vor, sondern unterstützt auch die Keratinbildung. Im Zusammenspiel mit Folsäure (Vitamin B9) wird so das natürliche Wachstum des Haars angeregt. Beta-Carotin, was der Körper zu Vitamin A synthetisiert, wird unter anderem für die Zellerneuerung benötigt. Darüber hinaus enthält Schwarzkümmelöl Selen. In unseren Breitengraden sind die meisten Böden eher selenarm. Schwarzkümmelöl trägt dadurch zu einer ausgewogenen Ernährung bei. Oft spielt ein Mangel an Biotin und Selen eine Rolle beim Entstehen von nicht erblich bedingtem Haarausfall. Mit der regelmäßigen Einnahme von Schwarzkümmelöl sorgen Sie für gesundes und kräftiges Haar.
Innere & äußere Anwendung möglich
Neben der innerlichen Anwendung ist auch die äußerliche Anwendung hilfreich. Massieren Sie dazu nach dem Duschen wenige Tropfen des Öls in die Kopfhaut ein, um die Haarfollikeln zu stärken.
Schwarzkümmelöl in der Hautpflege
Zur Hautpflege und auch bei chronischen Hautkrankheiten empfiehlt sich die innerliche und äußerliche Anwendung von Schwarzkümmelöl gleichermaßen. Die im Schwarzkümmelöl enthaltenen ungesättigten Fettsäuren versorgen die Haut mit wichtigen Bestandteilen zur Zellerneuerung und tragen so zu einem glatten, gesunden Hautbild bei. Bei der chronischen Hautkrankheit Psoriasis (Schuppenflechte) wurden Besserungen durch die Behandlung mit Schwarzkümmelöl beobachtet. Offenbar spielt die immunregulierende Wirkung genauso eine Rolle, wie die enthaltenen Fettsäuren und ätherischen Öle, die zur Minderung des Juckreizes beitragen. Ähnliches gilt für Neurodermitis. Daneben wirkt Schwarzkümmelöl beruhigend bei Akne und kann das Hautbild verbessern.
Schwarzkümmelöl zum Abnehmen
Da Schwarzkümmelöl den Fettstoffwechsel anregt, kann es unterstützend beim Abnehmen eingesetzt werden. Neben einer gesunden, nährstoffreichen Ernährung und ausreichend Bewegung, am besten an der frischen Luft, gelangen Sie mit Schwarzkümmelöl schneller zu Ihrem Idealgewicht.
Schwarzkümmelöl gegen Zecken
Bei Jugend forscht hat der bayrische Gymnasiast Alexander Betz 2014 ein Projekt vorgestellt, mit dem er zeigte, dass Schwarzkümmelöl gegen Zecken wirkt. Die Idee zum Projekt bekam er, als er bemerkte, dass sein Hund nach den täglichen Spaziergängen deutlich weniger Zecken ins Haus gebracht hatte seit sein Futter aufgrund einer Allergie mit Schwarzkümmelöl angereichert wurde. Offenbar verändert das Öl den Körpergeruch von Tier und Mensch gleichermaßen, so dass den Zecken der Appetit vergeht.
Schwarzkümmelöl bei Hunden & Pferden
Schwarzkümmelöl wehrt übrigens auch andere Parasiten neben Zecken ab, etwa Flöhe und Mücken.
Anwendung bei Hunden & Katzen
Vor allem bei Hund und Katze wird es daher gerne als natürliche Alternative zu den chemischen Spot-On-Mitteln verwendet. Das Schwarzkümmelöl kann dem Futter oder Trinkwasser beigemischt oder direkt ins Fell eingerieben werden, um seine Wirkung zu entfalten. Beachten Sie jedoch, dass die Dosis für Katzen geringer sein sollte. Ein bis zwei Tropfen genügen in der Regel. Daneben wird Schwarzkümmelöl in der alternativen Tiermedizin bei Allergien, Atemwegsbeschwerden und Verdauungsproblemen verabreicht. Das Immunsystem wird stabilisiert und auch Haut und Fell werden gepflegt.
Anwendung bei Pferden
Der Immunologe Dr. Peter Schleicher konnte die effektive Wirkung bei Asthma am Pferd seiner Tochter nachweisen. Dadurch konnte er auf die mit Nebenwirkungen verbundene Gabe von Cortison verzichten. Der Erfolg veranlasste ihn, Schwarzkümmelöl weiter zu erforschen. Mittlerweile hat sich Schwarzkümmelöl zur Förderung der Immunabwehr und der Stoffwechselfunktionen nicht nur bei Pferden bewährt.
Schwarzkümmelöl Anwendung
Schwarzkümmelsamen werden im westasiatischen Raum und in Nordafrika vor allem beim Brotbacken verwendet. Auch Schwarzkümmelöl kann zur Verfeinerung von selbst gemachtem Brot verwendet werden. Die Samen schmecken zwar würzig, das daraus gewonnene Öl ist jedoch noch aromatischer, zuweilen etwas bitter und pfeffrig-nussig im Geschmack.
Schwarzkümmelöl Kapseln
Daher wird dem Genuss des puren Öls mitunter die Einnahme von Kapseln vorgezogen. Achten Sie hierbei auf hochwertige Präparate, die möglichst auf unnötige Zusatzstoffe und Füllstoffe neben der Kapselhülle verzichten. Nahrungsergänzungsmittel mit Schwarzkümmelöl in Kapselform bekommen Sie in Apotheken, im Reformhaus und in gut sortierten Drogerie-Geschäften:


Schwarzkümmelöl als Öl
Hochwertiges Schwarzkümmelöl sollte unbedingt kaltgepresst werden. Der Hinweis "nativ" oder "kaltgepresst" auf der Flasche weist darauf hin. Zur Unterstützung des Immunsystems reicht der tägliche Genuss von einem Teelöffel Schwarzkümmelöl, am besten vor den Mahlzeiten. Verwenden Sie keinen Metalllöffel. Zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen und anderen Krankheiten wird eine erhöhte Dosis von drei Teelöffeln täglich, über den Tag verteilt, vor den Mahlzeiten empfohlen. Das Öl kann zum Verfeinern von Saucen, Suppen, Backwaren, Salaten und Dips verwendet werden oder pur genossen werden.



Bitte beachten Sie: Die im Ratgeber aufgeführten Medikamente stellen keine Empfehlungen der Autoren dar. Es handelt sich hierbei lediglich um eine lose Auswahl von Präparaten, die einen bestimmten Wirkstoff enthalten und/oder einer speziellen Produktkategorie zugeordnet werden. Diese werden über unsere Seite direkt eingepflegt und stellen keineswegs eine Aufforderung zum Kauf eines bestimmten Medikaments dar.