Geeignete Produkte zur Ohrenreinigung
Dass Wattestäbchen nicht ideal sind zur Ohrenreinigung, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Im Gegenteil: Das Drehen und Bohren im Ohr kann nicht nur zu Verletzungen des Gehörgangs und des Trommelfells führen, es schiebt das Cerumen (Ohrenschmalz) auch nach hinten, sodass sich Pfropfen bilden können, die das Hörvermögen beeinträchtigen.
Die entsprechende Pflege und Reinigung der Ohren ist daher besonders wichtig. Wir stellen Ihnen hier geeignete Ohrreiniger und Ohrenspülungen vor, erläutern Ihnen die Wirkung sowie die korrekte Anwendung.
- Natürliche Wirkstoffe zur Ohrenreinigung
- Medizinische Produkte zur Reinigung der Ohren
- Wirkstoffe zur Ohrenpflege
- So pflegen Sie Ihre Ohren richtig
- Unterschiedliche Darreichungsformen - Sprays, Tinkturen, Lösungen
Natürliche Wirkstoffe zur Ohrenreinigung
Für eine gründliche und wirksame Reinigung der Ohren ist nicht immer ein chemischer oder medizinischer Wirkstoff nötig. Ganz einfach gelingt Ihnen die Reinigung der Ohren mit Meersalzlösungen, wie etwa dem Audispray.
Auch Olivenöl ist gut geeignet, um den äußeren Gehörgang zu reinigen und das Cerumen abfließen zu lassen. Die Anwendung dieser Sprays ist ganz einfach:
- Einen Pumpstoß in den äußeren Gehörgang geben, den Kopf leicht zur Seite neigen und das Ohr für etwa zehn Sekunden leicht zuhalten.
- Anschließend läuft überschüssige Lösung einfach ab und der Ohrenschmalz löst sich gleich mit aus dem Gehörgang.
- Bohren Sie keinesfalls mit einem Wattestäbchen nach, sondern tupfen Sie die Ohren nach der Anwendung mit einem Taschentuch trocken.
Medizinische Produkte zur Reinigung der Ohren
Um tief sitzende Schmalzpfropfen zu lösen und die Ohren gründlich zu reinigen, eignen sich Produkte mit Essigsäure, Dexpanthenol, Ethanol und Glycerol.
Die meisten Wirkstoffe eignen sich auch für Hörgeräteträger. Ohrenpflegeprodukte sind in Form von Sprays, Lösungen und als Einzelpipetten erhältlich. Sie können selbst bei Babys schon angewendet werden.
Wirkstoffe zur Ohrenpflege
Zur Reinigung und Pflege der Ohren eignen sich folgende Wirkstoffe:
- Essigsäure
- Dexpanthenol
- Meersalzlösungen
- Docusat
- Glycerol
- Ethanol
- natives Olivenöl
Sämtliche Wirkstoffe werden mit gereinigtem Wasser angereichert. Von einer Ohrenreinigung mit unverdünnten Wirkstoffen wie Essig oder medizinischem Alkohol sollten Sie daher dringend absehen, da Sie Ihren Ohren sonst schaden könnten.
So pflegen Sie Ihre Ohren richtig
Produkte zur Ohrenpflege müssen nicht täglich angewendet werden. Zwei Ohrenreinigungen pro Woche reichen aus, um Cerumenpfropfen vorzubeugen und die Ohren sauber zu halten. Gehen Sie bei der Anwendung von Sprays und Lösungen wie folgt vor:
- Sprühen Sie einen Pumphub in das erste Ohr oder träufeln Sie mit der Pipette die Lösung ein
- Neigen Sie Ihren Kopf zur Seite und massieren Sie mit leichtem Druck den kleinen Ohrknorpel an der Ohrmuschel
- Nach etwa zehn Sekunden halten Sie den Kopf wieder gerade
- Die ablaufende Flüssigkeit und das aufgeweichte Cerumen tupfen Sie vorsichtig mit einem trockenen Tuch ab
- Achten Sie darauf, dass keine Restflüssigkeit im Gehörgang bleibt
Unterschiedliche Darreichungsformen - Sprays, Tinkturen, Lösungen
Produkte zur Ohrenreinigung und -pflege sind in Form von Sprays und Lösungen erhältlich. Sprays verfügen über eine lange und schmale Düse, sodass die Suspension direkt in den äußeren Gehörgang eingebracht werden kann. Lösungen bringen Sie hingegen mit der Pipette in den Gehörgang ein.
Sprays zur einfachen Anwendung bei Erwachsenen und größeren Kindern
Ohrensprays mit Meerwasser, Dexpanthenol oder Essigsäure werden mithilfe einer langen Düse in den Gehörgang gesprüht. Bei dieser Darreichungsform ist eine Über- oder Unterdosierung nicht möglich, da jeder Pumphub exakt die richtige Menge abgibt. Nebenwirkungen sind bei ordnungsgemäßer Anwendung nicht zu erwarten. Die Anwendung ist schmerzfrei und schnell, eignet sich daher auch für größere Kinder. Nach etwa zehn Sekunden ist der Vorgang abgeschlossen abgeschlossen und die Ohren sind gereinigt.
Lösungen und Tropfen zum Selbstdosieren
Lösungen und Tropfen zur Ohrenreinigung dosieren Sie selbst. Diese Darreichungsformen eignen sich auch für Babys und Kleinkinder, da Tropfen auch in Einmalpipetten erhältlich sind.
Zur Anwendung neigen Sie den Kopf auf die jeweils entgegengesetzte Seite und tropfen die Reinigungslösung ins Ohr. Nebenwirkungen sind keine bekannt. Auch bei diesen Darreichungen ist der Reinigungsvorgang nach wenigen Sekunden abgeschlossen.