Sparmedo Ratgeber

Anwendungsgebiete & Wirkweise von Borretschöl

Aktualisiert am 10.07.21

Das aus den Samen des Krauts gewonnene Öl wird erfolgreich zur Therapie von chronischen Hauterkrankungen eingesetzt. Innerlich angewendet kann Borretschöl aufgrund des besonders hohen Anteils der hochwertigen, mehrfach ungesättigten Fettsäure Gamma-Linolensäure bei diversen Herzerkrankungen, hormonellen Schwankungen, depressiven Verstimmungen und Konzentrationsschwierigkeiten helfen.

In diesem Ratgeber erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  1. Was ist Borretschöl?
  2. Was bewirkt Borretschöl?
  3. Anwendungsgebiete
  4. Wie wird Borretschöl angewendet?
  5. Wie schmeckt Borretschöl?
  6. Wo ist Borretschöl erhältlich?

Was ist Borretschöl?

Ursprünglich stammt Borretsch (Borago officinalis) aus dem Mittelmeerraum. Seit dem späten Mittelalter wird das Heilkraut aber auch auf heimischen Feldern angebaut. Das haarige Kraut verströmt einen leicht gurkenartigen Duft und ist daher auch als Gurkenkraut bekannt. Ein anderer Name für Borretsch aus dem Volksmund ist "Herzensfreude". Diese Bezeichnung geht sowohl auf die stimmungsaufhellende Wirkung des Heilkrauts zurück, bezeugt aber auch die Wirksamkeit des Krauts zur Behandlung von verschiedenen Herzleiden. Borretsch kann zur Behandlung von depressiven Verstimmungen und mentalen Stabilisierung eingesetzt werden:

Anwendungsgebiete von Borretschöl

Borretschöl ist sehr guter Gamma-Linolensäure-Lieferant

Borretschöl ist Spitzenreiter in Bezug auf die Konzentration der hochwertigen, mehrfach ungesättigten Fettsäure Gamma-Linolensäure (ca. 17-28 %). Damit lässt es sogar Nachtkerzenöl hinter sich. Das Öl hat allgemein ähnliche Eigenschaften wie Nachtkerzenöl. Die enthaltende Omega-6-Fettsäure wirkt antientzündlich und hat zudem einen antihistaminen Effekt.

Was bewirkt Borretschöl?

Im Gegensatz zu Blüten und Blättern enthält das aus den Samen gewonnene Borretschöl keine leberschädlichen Pyrrolizidinalkaloide. Es wirkt stattdessen positiv auf Nieren und den Magen-Darm-Trakt. Neben einer stimmungsaufhellenden, antihistaminen und antientzündlichen Wirkung wird Borretschöl ein blutdrucksenkender Effekt nachgesagt. Es kann zudem den Cholesterinspiegel regulieren und bei hormonellen Ungleichgewichten (zur Linderung von Menstruationsbeschwerden und Problemen während der Wechseljahre), helfen. Äußerlich angewendet, beschleunigt es den Heilungsprozess bei Verbrennungen und hilft bei chronischen Hauterkrankungen, indem es den Juckreiz lindert, die Haut glättet und besser mit Feuchtigkeit versorgt.

Anwendungsgebiete

Aufgrund der heilenden Eigenschaften kann Borretschöl unter anderem die Beschwerden bei rheumatischen Erkrankungen, Neurodermitis und Allergien lindern. Zusätzlich zur äußerlichen Behandlung von chronischen Hautkrankheiten, kann es unterstützend innerlich angewendet werden, beispielsweise bei Neurodermitis und Schuppenflechte. Gamma-Linolensäure verfügt über ähnliche Eigenschaften wie Omega-3-Fettsäuren, weswegen Borretschöl auch zur Behandlung von Hyperaktivität, Depressionen und mehr angewendet werden kann. Um Kindern, die unter ADHS leiden, gelegentlich das Fischöl-Kapsel-Schlucken zu ersparen, kann Borretschöl unterstützend auf den Rücken einmassiert werden.

Die innerliche Anwendung von Borretschöl kann auch bei folgenden Beschwerden wirksam sein:

Gamma-Linolensäure wirkt regulierend auf den Cholesterinspiegel und beeinflusst allgemein den Stoffwechsel und die Zellerneuerung. Menschen mit niedrigem Blutdruck sollten aufgrund der blutdrucksenkenden Wirkung nur geringe Mengen Borretschöl zu sich nehmen.

Wie wird Borretschöl angewendet?

Zur Behandlung von Hautkrankheiten und -reizungen kann Borretschöl sowohl äußerlich, als auch innerlich angewendet werden. Zur ausschließlich innerlichen Anwendung ist Borretschöl zudem in Kapselform erhältlich.

Produktempfehlungen für Borretschöl

Um einen therapeutischen Effekt zu erzielen, sollte Borretschöl mindestens über einen Zeitraum von vier bis zwölf Wochen konsumiert werden. Die empfohlene, tägliche Dosis beträgt ca. zwei bis drei Gramm bzw. ¾ Esslöffel Borretschöl bei Erwachsenen (ca. zwei Gramm bzw. ½ Esslöffel bei Kindern).

Wie schmeckt Borretschöl?

Das hochwertige Pflanzenöl hat eine gelb-grünliche Farbe und ist fein-mild im Geschmack, manchmal etwas bitter. Es ist nicht zum Braten geeignet, ergänzt aber Dressings, Dips, Pestos, Salate oder Aufstriche mit dem gewissen Etwas. Das Öl hält sich ungeöffnet ca. ein Jahr lang. Nach Anbruch sollte es innerhalb weniger Monate verbraucht und kühl und dunkel gelagert werden.

Wo ist Borretschöl erhältlich?

Borretschöl erhalten Sie sowohl im Bioladen, als auch im Reformhaus. In Apotheken ist es zudem in Kapselform erhältlich.


Bitte beachten Sie: Die ggf. im Ratgeber aufgeführten Medikamente stellen keine Empfehlungen dar. Es handelt sich hierbei lediglich um eine lose Auswahl von Präparaten, die einen bestimmten Wirkstoff enthalten und/oder einer speziellen Produktkategorie zugeordnet werden. Diese werden über unsere Seite direkt eingepflegt und stellen keineswegs eine Aufforderung zum Kauf eines bestimmten Medikaments dar.


Passende Beiträge zum Thema

Hausapotheke mit Schüssler Salzen
Hausapotheke mit Schüssler Salzen

Verfasst am 02.12.2013

Schüssler Salze können als effektive Alternativmethode zu herkömmlichen Medikamenten eingesetzt werden und verschiedene Beschwerden lindern. Aus diesem Grund empfiehlt sich eine Hausapotheke mit Schüssler Salzen.

mehr erfahren

Arzneimittelfälschungen - Information, Auswirkung & Maßnahmen
Arzneimittelfälschungen - Information, Auswirkung & Maßnahmen

Verfasst am 03.12.2013

Arzneimittelfälschungen entwickeln sich weltweit zu einer immer größer werdenden Bedrohung für die Gesundheit. Die WHO geht davon aus, dass in Industrieländern bis zu sieben Prozent und in Entwicklungsländern 30 bis 70 Prozent der Arzneimittel Fälschungen sind. Bildnachweis: Mara Zemgaliete - Fotolia.com

mehr erfahren