Sparmedo Ratgeber

Chlorella: Mikroalge als Nährstoffspender?

Aktualisiert am 24.04.25

Chlorella ist eine nährstoffreiche Süßwasseralge, die in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit gewonnen hat. Sie überzeugt mit einem hohen Gehalt an Chlorophyll, Vitaminen, Mineralstoffen, Antioxidantien und pflanzlichem Eiweiß – und wird besonders für ihre entgiftenden Eigenschaften geschätzt. In Form von Pulver, Kapseln oder Tabletten kann sie in vielerlei Hinsicht eingesetzt werden wie z. B. zur begleitenden Entgiftung oder zur Optimierung der Nährstoffversorgung.

In diesem Ratgeber erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  1. Was ist Chlorella?
  2. Inhaltsstoffe von Chlorella
  3. Gesundheitlicher Nutzen von Chlorella
  4. Darreichungsformen
  5. Das ist sonst noch wichtig

Was ist Chlorella?

Der Name Chlorella leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet so viel wie „kleines Grün“ – und das trifft es sehr gut: Chlorella ist eine winzige, kugelförmige Mikroalge, die weltweit in Süßwasser vorkommt. Mit einer Größe von höchstens 10 µg ist sie für das bloße Auge nicht sichtbar. Gemeinsam mit anderen Algenarten zählt die Chlorella zu den ältesten Pflanzen der Erde. Sie hat über Millionen von Jahren hinweg verschiedenste Umweltveränderungen überstanden – eine Widerstandsfähigkeit, die auch das Interesse der Wissenschaft auf sich gezogen hat. 

Chlorella steht meist für Chlorella vulgaris

Zur Gattung Chlorella gehören mehrere verschiedene Pflanzenarten. Die bekannteste unter den Süßwasseralgen ist Chlorella vulgaris. Sie ist meist gemeint, wenn von „Chlorella“ die Rede ist, insbesondere im Zusammenhang mit Nahrungsergänzungsmitteln. Chlorella vulgaris ist die am häufigsten genutzte und wissenschaftlich am besten untersuchte Art der Chlorella-Alge. Sie wird in kontrollierten Süßwasserkulturen gezüchtet und findet aufgrund ihres hohen Proteingehalts und Nährstoffprofils vor allem als Nahrungsergänzungsmittel Anwendung – etwa in Pulver-, Tabletten- oder Kapselform. 

Chlorella vulgaris verfügt über einen Zellkern, was sie deshalb auch als Mikroalge auszeichnet. Auch Spirulina oder die AFA-Alge werden häufig zu den Mikroalgen gezählt. Aufgrund ihres fehlenden Zellkerns gehören diese jedoch zu den Cyanobakterien.

Welche Inhaltsstoffe stecken in Chlorella?

Die Chlorella-Alge ist eine äußerst nährstoffreiche Alge und enthält viele biologisch wertvolle Substanzen wie zum Beispiel mehrfach ungesättigte Fettsäuren (EPA, DHA), hochwertige Proteine, Vitamine, Mineral- und sekundäre Pflanzenstoffe wie Chlorophyll und Carotinoide. Durch ihre hohe Nährstoffdichte ist sie eine hervorragende Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung und zur Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens.

Chlorophyll – die grüne Kraft der Chlorella
Chlorella zeichnet sich durch ihren außergewöhnlich hohen Chlorophyllgehalt aus – höher als bei jeder anderen bislang untersuchten Pflanze. Das tiefgrüne Pigment wird nicht umsonst als „grünes Blut“ der Pflanzen bezeichnet, da seine chemische Struktur dem menschlichen Hämoglobin stark ähnelt. Gemeinsam mit organisch gebundenen Mineralstoffen unterstützt Chlorophyll die Reinigung, Vitalität und Nährstoffversorgung des Blutes. Nur ein gut versorgtes und reines Blut kann den Körper optimal mit Nährstoffen beliefern.

Hoher Eiweißgehalt
Die Süßwasseralge besteht zu etwa 50 bis 60% aus Eiweißen, die alle essentiellen Aminosäuren enthalten. Diese sind wichtig für das Wachstum und die Reparatur von Körpergewebe, insbesondere für Haarwachstum, Muskelaufbau und Knochenstärkung. Diese Aminosäuren sind chemische Verbindungen, die der Körper nicht selbst produzieren kann, sondern über die Ernährung oder Nahrungsergänzungsmittel aufnehmen muss.

Gesunde Fettsäuren
Fett sollte nicht mehr als dreißig Prozent der täglich aufgenommenen Kalorienmenge ausmachen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf ein- und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Chlorella ist reich an den ungesättigten Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Insbesondere dann, wenn wichtige Omega-3-Quellen wie Fisch und Nüsse aufgrund einer vegetarischen sowie veganen Lebensweise oder aufgrund einer Allergie wegfallen, kann Chlorella eine nützliche Unterstützung sein. Omega-3 ist wichtig für die Gehirnfunktion und eine gesunde Herz-Kreislauffunktion.

Vitamin B12 in Chlorella - pflanzliche Unterstützung mit Einschränkungen
Chlorella wird häufig als pflanzliche Quelle für Vitamin B12 beworben – ein essenzieller Mikronährstoff, der unter anderem für die Blutbildung, das Nervensystem und den Energiestoffwechsel wichtig ist. Besonders Vegetarier, Veganer oder Personen, die generell wenig Fleischprodukte verzehren, benötigen eine gute Vitamin B12-Quelle, da Vitamin B12 vorrangig aus tierischen Produkten bezogen wird. Tatsächlich enthält Chlorella verschiedene Formen von Vitamin B12, darunter jedoch auch sogenannte Analoga (z.B. Pseudo-B12), die von unserem Körper nicht oder nur eingeschränkt verwertet werden können. Häufig schwankt zudem der Vitamin B12-Gehalt in Chlorella-Produkten, z.B. aufgrund unterschiedlicher Wachstumsbedingungen, Anbaumethoden oder der Produktverarbeitung. Auch liegt aufgrund dessen der auf einem Produkt angegebene B12-Wert häufig über dem Wert an Vitamin B12, das tatsächlich enthalten ist.Somit nehmen Verbraucher auch viel weniger Vitamin B12 zu sich als erwartet.

Die Chlorella-Alge kann zwar zur Vitamin B12-Versorgung beitragen, sollte aber insbesondere bei rein pflanzlicher Ernährung nicht als alleinige Quelle genutzt werden. 

Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Antioxidantien
Neben Vitamin B12 enthält Chlorella einen hohen Anteil an Eisen (104mg/100g). Das Spurenelement nimmt eine wichtige Rolle in der Blutbildung ein. Auch Mineralstoffe und Spurenelemente wie Magnesium, Calcium, Kalium, Natrium, Zink, Mangan und Selen sind in der Alge zu finden. Zu den enthaltenen Vitaminen zählen neben B12 auch die Vitamine B1, B2, B3, B5, B6, B9, Biotin, Vitamin C sowie die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K. Ebenfalls sind Lycopin und Lutein als Antioxidantien vertreten. Sie sind in der Lage, im Körper die schädlichen freien Radikale zu binden. Auf diese Weise schützen sie die Zellen.

Auch hier variieren die jeweilige Gehalte der Stoffe. Da es sich bei Chlorella um eine Süßwasseralge handelt, ist der enthaltene Anteil an Jod sehr gering und kann für Personen mit Schilddrüsenerkrankungen oder Jodempfindlichkeit oft eine gute Wahl sein.

Welcher gesundheitliche Nutzen wird Chlorella nachgesagt?

Chlorella zur Entgiftung des Körpers?

Abgase, verunreinigtes Wasser, Medikamente und Kosmetika sorgen dafür, dass der menschliche Körper täglich zahlreichen schädlichen Stoffen ausgesetzt wird. Das meiste nehmen wir unbewusst über die Ernährung und Haut, über Wasser oder die Atmung auf. Chlorella enthält große Mengen an Chlorophyll, der die betreffenden Substanzen an sich binden und bei ihrer Ausscheidung unterstützen soll. Auf diese Weise kann die Schadstoffbelastung reduziert werden, in dem Chlorella die Entgiftung und Funktion der Leber unterstützt.

Chlorella zum Schutz vor Erkrankungen?

Chlorella kann für eine Zunahme des Immunglobulin-A-Gehalts im Speichel des Menschen sorgen. Dieser Stoff schützt Ihren Körper vor Bakterien, Viren und Pilzen. Auf diese Weise kann die Mikroalge die natürlichen Abwehrkräfte stärken und bestimmte Immunzellen aktivieren, die uns vor Krankheiten und Infektionen schützen.

Chlorella für gesundes Blut und einen gesunden Cholesterinspiegel?

Den Bestandteilen von Chlorella wird nachgesagt, das Blut zu reinigen und die Bildung roter Blutkörperchen zu aktivieren. Zudem kann die Alge helfen, den Cholesterinspiegel zu beeinflussen. Einige Untersuchungen haben gezeigt, dass der LDL-Cholesterinspiegel gesenkt und der HDL-Cholesterinspiegel erhöht wurde. LDL ist das 'schlechte', HDL das 'gute' Cholesterin. 

Chlorella für einen gesunden Darm?

Chlorella kann die Darmflora unterstützen, indem sie ein gesundes Gleichgewicht der dort lebenden Mikroorganismen fördert. Der enthaltene grüne Pflanzenfarbstoff Chlorophyll sowie die Zellwände der Alge können Schadstoffe im Darm binden. Darüber hinaus besitzt Chlorella antioxidative Eigenschaften, die helfen, den Darm vor schädlichem oxidativem Stress zu schützen. Die enthaltenen Ballaststoffe dienen zudem als Nährstoffquelle für nützliche Darmbakterien. 

Auch, wenn die gesundheitlichen Vorteile der Cholrella-Alge vielversprechend sind - es sind weitere Studien und Untersuchungen nötig, um deren Wirksamkeit vollständig zu belegen.

Darreichungsformen

Chlorella-Algen sind in unterschiedlichen Darreichungsformen erhältlich:

Chlorellapulver: individuelle Dosierung und Einnahme mit dem Essen

Chlorellapulver aus der getrockneten Alge lässt sich optimal in Smoothies verarbeiten. Der Geschmack ist leicht herb und verträgt sich bestens mit Obst oder Gemüse. Ein weiterer Vorteil des Pulvers: Möchten Sie mit einer geringen Menge an Chlorella beginnen und sich später steigern, können Sie es individuell dosieren. Dasselbe gilt, wenn zwischenzeitlich ein höherer Bedarf als üblich besteht.

Chlorella-Tabletten oder -Kapseln: schnelle Einnahme unterwegs

Sind Sie viel unterwegs, können Sie nicht immer Ihr Pulver mitnehmen und dosieren. Tabletten und Kapseln mit Chlorella sind sehr gut für die schnelle Einnahme im Alltag geeignet. So ist im Vergleich zur Anwendung von Pulver eine immer gleiche Dosierung gewährleistet. 

Die Tabletten werden auch als Presslinge bezeichnet, da es sich um in Form gepresstes Pulver handelt. 

Darüber hinaus gibt es Präparate mit Chlorella-Extrakt. Diese zeichnen sich durch eine höhere Wirkstoffkonzentration aus. Dadurch ist oft eine geringere Anzahl an Kapseln oder Tabletten erforderlich, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.

Für eine optimale Aufnahme empfiehlt es sich, die Tagesdosis über den Tag verteilt einzunehmen. Die Kombination mit den Mahlzeiten und etwas Flüssigkeit kann außerdem die Verträglichkeit verbessern. Lassen Sie sich vor dem Kauf in der Apotheke beraten!

Aufgebrochene Zellwände sind nicht nötig
Ursprünglich nahm man an, der menschliche Körper könne die Zellwände der Chlorella-Alge nicht verdauen. Aus diesem Grund enthalten viele Produkte nach wie vor aufgebrochene Zellwände. Dies soll die Bioverfügbarkeit der Wirkstoffe (also deren Aufnahme) verbessern. Inzwischen hat sich jedoch herausgestellt, dass der Körper Chlorella mit nicht aufgebrochenen Zellwänden nur geringfügig schlechter verwerten kann. Die Unterschiede sind gering. Chlorella-Präparate ohne aufgebrochene Zellwände sind meist günstiger, können aber genauso gut verwendet werden. 

Das ist sonst noch wichtig

Präparate mit Chlorella zählen nicht zu den Arzneimitteln, sondern zu  den Nahrungsergänzungen, die rechtlich wiederum zu den Lebensmitteln gehören. Die Hersteller müssen zwar nachweisen, dass das Produkt sicher ist. Ein Wirksamkeitsnachweis, wie es bei Arzneimitteln (z.B. in Form klinischer Studien) erforderlich ist, braucht es jedoch nicht. 

Achten Sie auf kontrollierten, ökologischen Anbau
Einige Hersteller setzen Pestizide ein oder belasten ihre Gewässer anderweitig mit Schadstoffen. Besonders für die Entgiftung sind Chlorella-Produkte aus solchen Verhältnissen nicht förderlich, sondern kontraproduktiv. Legen Sie daher Wert auf ökologische Anbaubedingungen, wenn Sie sich für ein Nahrungsergänzungsmittel entscheiden. Die Chlorella sollte unter streng kontrollierten, biologischen Bedingungen gewachsen und verarbeitet worden sein. Eine weitere Rolle spielen die Inhaltsstoffe. Der Hersteller sollte sie genau ausweisen und so wenig Zusatzstoffe wie möglich einsetzen.

Die korrekte Einnahme von Chlorella
Chlorella-Präparate können täglich eingenommen werden. Verteilen Sie die empfohlene Tagesdosis von drei bis zehn Gramm am besten auf mehrere Einnahmen. Diese können beispielsweise zu den Hauptmahlzeiten stattfinden, müssen aber nicht an das Essen gekoppelt sein. Einen idealen Einnahmezeitpunkt gibt es nicht. Haben Sie generell einen empfindlichen Magen, können Sie mit einer kleinen Menge Chlorella beginnen. Diese können Sie schrittweise steigern, wenn Sie merken, dass Sie das Nahrungsergänzungsmittel gut vertragen.

Sind bei Chlorella Nebenwirkungen möglich?

Chlorella gilt als gut verträgliches Nahrungsergänzungsmittel. Nehmen Sie jedoch eine zu hohe Dosis ein, können Kreislauf- und Verdauungsbeschwerden sowie Kopfschmerzen auftreten. Nebenwirkungen sind bei einer korrekten Dosierung jedoch selten. Leider sind Wechselwirkungen mit Medikamenten noch nicht ausreichend erforscht. Sie sollten mit der Einnahme vorsichtig sein, wenn Sie außerdem gerinnungshemmende Arzneimittel einnehmen. Deren Wirkung kann durch das in Chlorella enthaltene Vitamin K reduziert werden.

Chlorella ersetzt keine ausgewogene Ernährung

Beachten Sie, dass die Supplementierung mit Chlorella keinen gesunden Lebensstil ersetzt. Ob mit oder ohne Nahrungsergänzungsmittel: Proteine, gesunde Fettsäuren, Vitamine und Spurenelemente müssen Sie immer auch mit der Nahrung aufnehmen. Dafür eignen sich beispielsweise Fisch, mageres Fleisch, Hülsenfrüchte, Pflanzenöl, Obst und Gemüse sowie Milchprodukte. 

Quellen

https://www.mdpi.com/2072-6643/12/9/2524
https://algaevit.com/medizinische-studien/
1https://www.ua-bw.de/pub/beitrag.asp?subid=0&Thema_ID=2&ID=3102 Link zuletzt aufgerufen am 09.04.2025, 12:12 Uhr)
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/nahrungsergaenzung/algen/chlorella
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/kennzeichnung-und-inhaltsstoffe/marktcheck-essbare-algen-naehrstoffquelle-mit-potenziellem-gesundheitsrisiko-102668
https://www.mdpi.com/2072-6643/12/9/2524
https://www.alta-klinik.de/ratgeber/chlorella/


Bitte beachten Sie: Die ggf. im Ratgeber aufgeführten Produkte stellen keine Empfehlungen dar. Es handelt sich hierbei lediglich um eine lose Auswahl von Präparaten, die einen bestimmten Wirkstoff enthalten und/oder einer speziellen Produktkategorie zugeordnet werden. Diese werden über unsere Seite direkt eingepflegt und sind keineswegs eine Aufforderung zum Kauf eines bestimmten Produkts.


Passende Beiträge zum Thema

Hausapotheke mit Schüssler Salzen
Hausapotheke mit Schüssler Salzen

Verfasst am 02.12.2013

Schüssler Salze können als effektive Alternativmethode zu herkömmlichen Medikamenten eingesetzt werden und verschiedene Beschwerden lindern. Aus diesem Grund empfiehlt sich eine Hausapotheke mit Schüssler Salzen.

mehr erfahren

Arzneimittelfälschungen - Information, Auswirkung & Maßnahmen
Arzneimittelfälschungen - Information, Auswirkung & Maßnahmen

Verfasst am 03.12.2013

Arzneimittelfälschungen entwickeln sich weltweit zu einer immer größer werdenden Bedrohung für die Gesundheit. Die WHO geht davon aus, dass in Industrieländern bis zu sieben Prozent und in Entwicklungsländern 30 bis 70 Prozent der Arzneimittel Fälschungen sind. Bildnachweis: Mara Zemgaliete - Fotolia.com

mehr erfahren

Zuletzt angesehene Artikel