Sparmedo Ratgeber

Vitamin K-Mangel behandeln und vorbeugen

Aktualisiert am 28.01.22

Als fettlösliches Vitamin ist Vitamin K neben den Vitaminen A, D und E lebensnotwendig für den menschlichen Körper. Es beteiligt sich an der Blutgerinnung und dem Stoffwechsel, schützt gegen Arterienverkalkung und reguliert das Zellwachstum. Allerdings können bestimmte Krankheiten einen Vitamin K-Mangel auslösen. Diese Mangelerscheinungen treten etwa zwei Wochen später auf. Bei gesunden Menschen und einer ausgewogenen Ernährung, die auch viel grünes Gemüse enthält, ist ein Vitamin K-Mangel ausgesprochen selten.

In diesem Ratgeber erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  1. Vorkommen & Funktion im Körper
  2. Ursachen
  3. Symptome
  4. Tägliche Vitamin K-Zufuhrempfehlung
  5. Mögliche Risikogruppen
  6. Ernährung bei Vitamin K-Mangel
  7. Mögliche Folgeerkrankungen
  8. Behandlung

Vitamin K umfasst unterschiedliche fettlösliche Verbindungen. In der Natur kommt Vitamin K nur als Vitamin K1 (Phyllochinon) und Vitamin K2 (Menachinon) vor. Phyllochinon kommt vorrangig in grünem Gemüse wie Kohlsorten vor und wird über die Nahrung zugeführt. Menachinon wird von bestimmten im Darm lebenden Bakterien produziert. Vitamin-K2-haltige Nahrungsmittel sind Milchprodukte, Eigelb, Fleisch oder das japanische Natto, das aus fermentiertem Soja besteht. Allerdings ist bis heute nicht ausreichend erforscht, wie Vitamin K2 ins Blut gelangt und welche Rolle es für die Versorgung spielt. 

Funktionen von Vitamin K

Vorkommen & Funktion im Körper

Der Körper benötigt das Vitamin K in erster Linie, um bestimmte Eiweißstoffe herzustellen. Dies sind hauptsächlich Proteine, die für die Blutgerinnung von Bedeutung sind. Im Zusammenspiel mit Eiweiß, Kalzium und Vitamin D kann Vitamin K dem Knochenabbau entgegenwirken und somit vor Osteoporose schützen. Daneben unterstützt Vitamin K den Knochenaufbau. Die beiden K-Vitamine nehmen dabei unterschiedliche Funktionen wahr: Vitamin K1 steuert die Vorgänge bei der Blutgerinnung, während Vitamin K2 für den Calciumstoffwechsel wichtig ist. Weitere Funktionen des Vitamins:

Ursachen

Ein Vitamin K-Mangel wird selten durch eine Fehlernährung ausgelöst. In den meisten Fällen ist die Vitaminbildung im Darm gestört. Dies kann die Folge von beispielsweise medikamentösen Behandlungen mit Antibiotika sein. Daneben rufen schwere Entzündungen des Darmtraktes  bestimmte Mangelerscheinungen hervor. Ist der Abfluss oder die Produktion von Gallenflüssigkeit beeinträchtigt, wird Vitamin K vom Organismus nicht mehr ausreichend verwertet. 

Symptome

Ein Mangel an Vitamin K zeigt sich durch allgemeine Merkmale wie:

Im fortgeschrittenen Stadium kommt es zu Organblutungen. Hinzu kommt, dass die Knochendichte abnimmt und es häufiger zu Knochenbrüchen kommt.

Tägliche Vitamin K-Zufuhrempfehlung

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt folgende Zufuhr täglich:

Täglicher Vitamin K-Bedarf

Säuglinge 

Kinder 

Jugendliche/Erwachsene männlich

Jugendliche/Erwachsene weiblich

Schwangerschaft & Stillzeit

Besondere Risikogruppen 

Es gibt bestimmte Risikogruppen, denen gezielt eine Zufuhr von Vitamin K empfohlen wird. Dazu zählen:

Neugeborene

Neugeborene erhalten mit der Muttermilch zwar nur sehr wenig Vitamin K, dennoch ist diese Menge vollkommen ausreichend. Sinkt allerdings der Vitamin K-Spiegel nur minimal, kann das schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit des Säuglings haben. Außerdem bilden Säuglinge durch die unreife Leber keine ausreichenden Mengen an Blutgerinnungsfaktoren. Zum Schutz vor einem Vitamin K-Mangel wird vielen Säuglingen nach der Geburt zusätzlich Vitamin K verabreicht.

Senioren

Ältere Menschen nehmen häufig über die normale Ernährung zu wenig Vitamin K auf. Hinzu kommt, dass nicht wenige Senioren gerinnungshemmende Medikamente einnehmen. Wird dem Körper jetzt zu viel oder zu wenig Vitamin K zugeführt, verändert sich die Blutgerinnung. Daher ist Betroffenen anzuraten, die Blutgerinnung regelmäßig beim Arzt überprüfen zu lassen. 

Patienten mit gastrointestinalen Erkrankungen

Bei Personen mit Erkrankungen des Verdauungstraktes ist die Aufnahme von Vitamin K gestört. Der tägliche Bedarf kann durch die Erkrankung nicht gedeckt werden, da der Darm zu wenig des Vitamins verwertet. 

Patienten mit Lebererkrankungen

Bei Personen mit Lebererkrankungen besitzt der Körper zwar ausreichend Vitamin K, jedoch schädigt die Krankheit das Lebergewebe. So kann die Leber die benötigten Substanzen für die Blutgerinnung nicht mehr ausreichend herstellen. 

Einnahme bestimmter Medikamente

Unter den Medikamenten sind es vor allem Antibiotika, die nach einer Therapie zu Mangelerscheinungen führen können. Denn diese Arzneimittel schädigen die Bakterien im Darm, sodass nicht mehr ausreichend Vitamin K produziert werden kann. Weiterhin lösen Blutverdünner wie Phenprocoumon oder Warfarin einen künstlichen Vitamin K-Mangel aus. Diese Medikamente werden bewusst eingesetzt, um Risikopatienten vor einem erneuten Schlaganfall oder Herzinfarkt zu schützen. Jedoch sollte eine Überdosierung vermieden werden, da sonst lebensgefährliche Blutungen drohen. 

Ernährung bei Vitamin K-Mangel 

Selbst wenn der Körper durch Bakterien im Darm das Vitamin K selbst herstellt, erfolgt die Zufuhr hauptsächlich extern über die Nahrungsmittel. Mit einer ausgewogenen Ernährung funktioniert das ohne Probleme. Denn praktischerweise sind die Verluste an Vitamin K gering. Das Vitamin ist relativ unempfindlich gegenüber Sauerstoff und Hitze. Dessen ungeachtet ist es relativ lichtempfindlich. So sollten Vitamin K-reiche Lebensmittel an dunklen Orten aufbewahrt werden.

Vitamin K-reiche pflanzliche Lebensmittel (Angaben jeweils für 100g) 

Vitamin K-reiche tierische Lebensmittel (Angaben jeweils in 100g) 

Täglicher Vitamin K-Bedarf lässt sich gut über die Ernährung decken

Gesunde Menschen, die sich mit gemischter und ausgewogener Kost ernähren, können den täglichen Bedarf an Vitamin K fast vollständig decken. Dank der Eigensynthese im Dünndarm werden zusätzlich etwa 50 Prozent des Bedarfs gedeckt. Kritisch ist die Versorgung bei Neugeborenen, da die Muttermilch nur wenig Vitamin K enthält. Daher erhalten Säuglinge häufig prophylaktische Gaben des K-Vitamins.

Ernährungsvorschläge zur Deckung des täglichen Vitamin-K-Bedarfs

Die folgende Grafik zeigt, wie Sie den täglichen Vitamin-K-Normalbedarf eines gesunden Erwachsenen decken können:

Täglichen Bedarf an Vitamin K decken

Stoffe, die eine Aufnahme von Vitamin K hemmen oder fördern

Folgeerkrankungen durch Vitamin K-Mangel 

Folgende Erkrankungen können durch einen Vitamin K-Mangel hervorgerufen werden

Vitamin K-Mangel behandeln

In Abhängigkeit von der Ursache wird ein Vitamin K-Mangel mit Präparaten therapiert:

Zudem sollte die Nahrung umgestellt und eventuell mit Vitaminpräparaten ergänzt werden. Veganer sollten bei der Auswahl ihres Vitaminpräparates darauf achten, dass das Vitamin K2 in Form von mikrobiellem Menaquinon-7 enthalten ist.


Bitte beachten Sie: Die ggf. im Ratgeber aufgeführten Produkte stellen keine Empfehlungen dar. Es handelt sich hierbei lediglich um eine lose Auswahl von Präparaten, die einen bestimmten Wirkstoff enthalten und/oder einer speziellen Produktkategorie zugeordnet werden. Diese werden über unsere Seite direkt eingepflegt und sind keineswegs eine Aufforderung zum Kauf eines bestimmten Produkts.


Passende Beiträge zum Thema

Hausapotheke mit Schüssler Salzen
Hausapotheke mit Schüssler Salzen

Verfasst am 02.12.2013

Schüssler Salze können als effektive Alternativmethode zu herkömmlichen Medikamenten eingesetzt werden und verschiedene Beschwerden lindern. Aus diesem Grund empfiehlt sich eine Hausapotheke mit Schüssler Salzen.

mehr erfahren

Arzneimittelfälschungen - Information, Auswirkung & Maßnahmen
Arzneimittelfälschungen - Information, Auswirkung & Maßnahmen

Verfasst am 03.12.2013

Arzneimittelfälschungen entwickeln sich weltweit zu einer immer größer werdenden Bedrohung für die Gesundheit. Die WHO geht davon aus, dass in Industrieländern bis zu sieben Prozent und in Entwicklungsländern 30 bis 70 Prozent der Arzneimittel Fälschungen sind. Bildnachweis: Mara Zemgaliete - Fotolia.com

mehr erfahren