Sparmedo Ratgeber

Hilfe bei Sodbrennen

Aktualisiert am 05.04.22

Sodbrennen tritt gelegentlich oder chronisch auf und betrifft einen signifikanten Teil der Bevölkerung. Der Rückfluss von Magensäure in die ungeschützte Speiseröhre hat verschiedene Ursachen und diverse Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung. Die brennenden Schmerzen hinter dem Brustbein können mit der richtigen Ernährung sowie verschiedenen Medikamenten gelindert werden. Wer rechtzeitig vorbeugt, senkt sein Risiko, an Sodbrennen zu erkranken, deutlich. Die chronische Form des Sodbrennens, die Gastroösophageale Refluxkrankheit, kann unbehandelt schwere Folgen haben.

In diesem Ratgeber erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  1. Ursachen für Sodbrennen
  2. Sodbrennen Symptome
  3. Sodbrennen in der Schwangerschaft
  4. Ernährung bei Sodbrennen
  5. Diagnose Sodbrennen
  6. Sodbrennen behandeln
  7. Wann zum Arzt?
  8. Sodbrennen vermeiden - Tipps
  9. Studien und Erkenntnisse

In Deutschland leiden bis zu 20 Prozent der Erwachsenen regelmäßig oder gelegentlich an Sodbrennen.1 Betroffene berichten von einem drückenden Gefühl in der Magengegend, fühlen ein unangenehmes Brennen hinter dem Brustbein und stoßen nach einer Mahlzeit häufig sauer auf. Der Begriff Sodbrennen beschreibt brennende Schmerzen im Bereich der Speiseröhre und des Magens, die bei einigen Patienten bis in den Rachen ausstrahlen. Verursacht wir die Symptomatik durch den Rückfluss, medizinisch Reflux genannt, von Magensäure in die Speiseröhre.

Die Magensäure und ihre Rolle im Rahmen der Verdauung
Im Magen herrscht ein saures Milieu, das sich durch einen sehr niedrigen pH-Wert auszeichnet. Das saure Magensekret wandelt die zerkaute Nahrung in Speisebrei um, der im Darm weiter verdaut wird. Die Magenschleimhaut schützt sich mit einer Schleimschicht vor dem Angriff der Magensäure. Die Schleimhaut der Speiseröhre ist dahingegen ungeschützt und reagiert mit Sodbrennen auf den Kontakt mit zurückfließendem Magensekret. Tritt Sodbrennen über einen Zeitraum von mehreren Monaten auf, stellen Sie sich bitte Ihrem Hausarzt vor.

Ursachen für Sodbrennen

Die Frage ist nun, wie das saure Magensekret in Kontakt mit der Schleimhaut der Speiseröhre kommt. Eine grundlegende Ursache ist eine Funktionsstörung des Schließmuskels zwischen Speiseröhre und Magen, zum Beispiel aufgrund veränderter Druckverhältnisse bei Adipositas (Fettleibigkeit) oder in der Schwangerschaft. Eine weitere Problematik ist die Überproduktion von Magensekret, die aufgrund von

entstehen kann.

Krankheiten als Auslöser von Sodbrennen

Folgende Erkrankungen bzw. Beschwerden können Sodbrennen hervorrufen:

Auslöser für gelegentliches Sodbrennen

Bei vielen Betroffenen äußert sich Sodbrennen nur hin und wieder und hat keine chronische, behandlungsbedürftige Ursache. Vielleicht kennen Sie das Völlegefühl, gefolgt von saurem Aufstoßen nach einer zu üppigen Mahlzeit. Bei einigen Menschen erhöht auch negativer Stress oder der Genuss von alkoholischen Getränken kurzfristig die Magensäureproduktion und löst somit Sodbrennen aus.

Sodbrennen Symptome

Beschwerden, die durch den Rückfluss und die Überproduktion von Magensäure entstehen, äußern sich durch zwei Hauptsymptome: saures Aufstoßen und Sodbrennen.

 Sodbrennen in der Schwangerschaft

Über zwei Drittel aller Schwangeren leiden unter Sodbrennen. Die Beschwerden beginnen bereits im ersten Drittel der Schwangerschaft, denn das Schwangerschaftshormon Progesteron entspannt den Schließmuskel des Magens. Durch die wachsende Gebärmutter nimmt der Druck auf den Magen beständig zu und so wird besonders im Liegen regelmäßig Mageninhalt zurück in die Speiseröhre gedrückt. Nach der Entbindung verschwindet Sodbrennen bei den meisten Frauen sofort.

Ernährung bei Sodbrennen

Ein wichtiger Schritt ist eine fettarme und eiweißreiche Ernährung:

Außerdem sollten Sie bei den Mahlzeiten Folgendes beachten:

Leicht verdauliche und magenfreundliche Lebensmittel

Hierzu zählen zum Beispiel:

Nahrungsmittel, welche die Säureproduktion steigern

Hierzu zählen zum Beispiel:

Diagnose Sodbrennen

Bei chronischem Sodbrennen ist es wichtig, herauszufinden, welche (behandelbare) Erkrankung die unangenehmen Symptome verursacht. Der Arzt beginnt mit der Anamnese (Krankengeschichte) und einer körperlichen Untersuchung. Dabei kontrolliert er den Rachen auf Rötungen, die auf eine Schleimhautreizung durch aufgestiegene Magensäure hinweisen.

Bei dringendem Verdacht auf chronischen Reflux von Magensäure in die Speiseröhre besteht die Möglichkeit einer endoskopischen Untersuchung (einer Spiegelung). Auf diese Weise kann sich der behandelnde Arzt einen genauen Eindruck der Schleimhautsituation in Speiseröhre, Magen und Duodenum (Zwölffingerdarm) verschaffen. Bevor diese aufwendige Untersuchung durchgeführt wird, erfolgt jedoch der Ausschluss einer akuten Herzproblematik, da die Symptome bei einem Herzinfarkt oder einer Angina pectoris den Symptomen des Sodbrennens sehr ähneln können.

Endoskopie der Speiseröhre

Mit einer Spiegelung oder Endoskopie hat der Untersucher den direkten Blick auf die Schleimhaut des Betroffenen. Dazu benutzt er ein sogenanntes Endoskop, ein schlauchförmiges, flexibles Instrument mit einer Kamera an der Spitze, das über den Mund in die Speiseröhre und weiter in den Magen eingeführt wird. Der Arzt verfolgt den Weg des Endoskops entweder durch das Objektiv oder über einen Monitor.

Der Betroffene kann zu dieser Untersuchung sediert werden oder ein lokales Betäubungsspray für den Rachen gegen den Würgereiz erhalten. So wird die Prozedur für den Betroffenen wesentlich angenehmer und auch für den Untersucher einfacher. Trotzdem ist es möglich, die Untersuchung ambulant durchzuführen, so dass der Patient im Anschluss wieder nach Hause gehen kann.

Sichtbare Veränderungen der Schleimhaut

Bei der Diagnostik von Sodbrennen sucht der Arzt nach Geschwüren auf der Schleimhaut und anderen entzündlichen Veränderungen. Trotz deutlichen Leidensdrucks vonseiten des Betroffenen ist es möglich, dass während der Endoskopie nur minimale oder keine Auffälligkeiten gesehen werden. Etwa 60 Prozent der Untersuchten leiden an der sogenannten endoskopisch-negativen Refluxösophagitis.

Endoskopie des Magens

Nach der Untersuchung der Speiseröhre wird das Endoskop bis in den Magen vorgeschoben. Der Arzt kann dort Gewebeproben entnehmen und eventuelle Blutungen stillen. Zusätzlich kann er Erkrankungen diagnostizieren, die möglicherweise verantwortlich für den chronischen Reflux sind und den Zustand der Magenschleimhaut beurteilen. 

pH-Metrie

Eine weitere gängige Untersuchungsmethode zur Diagnose des Reflux von Magensäure ist die pH-Metrie. Sie kann schon bei Säuglingen eingesetzt werden. Zunächst wird dem Betroffenen eine dünne Magensonde gelegt, die an verschiedenen Stellen in ihrem Verlauf Messsensoren aufweist. Sie misst den pH-Wert an diesen Stellen über 24 Stunden und gibt so detailliert jedes auftretende Reflux-Ereignis wieder.

Alle Messergebnisse werden in einem digitalen Datenspeicher gesammelt und nach der Messung vom Arzt auf den Computer übertragen und ausgewertet. Die Untersuchung ist nicht schmerzhaft, höchstens etwas unangenehm und wird auch von den jüngsten Betroffenen recht gut toleriert.

Sodbrennen behandeln

Zur Behandlung von Sodbrennen stehen verschiedene Medikamentengruppen zur Verfügung. Führt die Selbstmedikation nach spätestens zwei Wochen nicht zum Erfolg, suchen Sie bitte einen Arzt auf.

Protonenpumpenhemmer

Die Gruppe mit der stärksten Wirkung sind die Protonenpumpenhemmer und daher häufig das Mittel der ersten Wahl. Wirkstoffe wie Omeprazolverhindern auf Ebene der Zellen die Ausschüttung der Magensäure.

Weitere Präparate, die als Protonenpumpenhemmer eingesetzt werden, enthalten zum Beispiel die Wirkstoffe Esomeprazol, Lansoprazol, Pantoprazol und Rabeprazol. Medikamente mit Lansoprazol sowie Rabeprazol sind generell nur auf Rezept erhältlich.

Präparate mit dem Wirkstoff Omeprazol

Nachstehend finden Sie eine Auswahl an Präparaten mit dem Wirkstoff Omeprazol. Dosierung bis 20mg Omeprazol sind rezeptfrei erhältlich, höhere Wirkstoffmengen sind verschreibungspflichtig:

Alle rezeptfreien Medikamente mit Omeprazol ansehen.

In Zusammenhang mit diesen Präparaten können Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen oder Schwindelgefühl auftreten.

Präparate mit dem Wirkstoff Esomeprazol

Einige wenige Protonenpumpenhemmer mit diesem Wirkstoff sind mit einer Dosierung von 20mg rezeptfrei anwendbar:

Präparate mit dem Wirkstoff Pantoprazol

Auch hier ist die Wirkstoffmenge bis 20mg Pantoprazol rezeptfrei erhältlich:

Alle rezeptfreien Medikamente mit Pantoprazol ansehen. Präparate mit höherer Dosierung sind verschreibungspflichtig.

Weitere Informationen zum Wirkstoff Pantoprazol.

H2-Antihistaminika

H2-Blocker verhindern die Wirkungsentfaltung des Botenstoffs Histamin, der die Ausschüttung der Magensäure erhöht. Die Wirkstoffe entfalten besonders nachts ihre Wirkung, da zu dieser Zeit viel Magensäure produziert wird. Am häufigsten werden Präparate mit dem Wirkstoff Ranitidin verabreicht. Gelegentlich treten Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Abgeschlagenheit und Störungen des Magen-Darm-Bereiches auf.

Präparate mit Ranitidin

Nachstehend finden Sie eine Auswahl an Präparaten mit dem Wirkstoff Ranitidin. Dosierung bis 75mg Ranitidin sind rezeptfrei erhältlich, höhere Wirkstoffmengen sind verschreibungspflichtig:

Alle rezeptfreien Medikamente mit Ranitidin ansehen.

Antazida

In der Gruppe der Antazida stehen Ihnen viele verschiedene Präparate zur Verfügung. Moderne Antazida setzen sich aus mehreren Wirkstoffen zusammen und haben ein hohes Säurebindungsvermögen. Zusätzlich schützen sie die Schleimhaut und haben sehr wenig unerwünschte Nebenwirkungen.

Algeldrat (Aluminiumhydroxid-Gel)

Das Antazidum Algeldrat bindet überschüssige Magensäure und kommt in vielen Kombinationspräparaten vor. Zum Beispiel in Verbindung mit Calciumcarbonat, Magnesiumhydroxid und Simeticon.

Weitere Informationen zum Wirkstoff Algeldrat

Präparate mit Algeldrat können als Suspension oder Kautabletten angewendet werden:

Alle rezeptfreien Medikamente mit Algeldrat ansehen.

Informationen zur Dosierung entnehmen Sie der jeweiligen Packungsbeilage des Medikaments. Nebenwirkungen: Eine häufige Nebenwirkung ist Verstopfung (Obstipation).

Alginat + Calciumcarbonat + Natriumhydrogencarbonat

Alginat ist ein pflanzlicher Wirkstoff, der aus der Braunalge gewonnen wird. Es reagiert unmittelbar nach der Einnahme mit der Magensäure und bildet eine stabile, gelartige Schutzbarriere, die sich auf den flüssigen Mageninhalt legt. Ein Hochsteigen von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre wird so verhindert. Alginat wird vom Körper nicht aufgenommen, sondern nach einer bestimmten Zeit auf natürlichem Weg über den Darm ausgeschieden. Daher ist es gut verträglich.

Präparate mit Algeldrat können als Suspension oder Kautabletten angewendet werden:

Alle Medikamente mit Alginsäure + Calciumcarbonat + Natriumhydrogencarbonat ansehen.

Informationen zur Dosierung entnehmen Sie der jeweiligen Packungsbeilage des Medikaments.

Nebenwirkungen: Sehr selten treten allergische Reaktionen auf das Präparat auf.

Almasilat

Der Wirkstoff Almasilat reduziert die Magensäure und wirkt so gegen Sodbrennen.

Präparate mit Almasilat können als Suspension oder Kautabletten angewendet werden:

Alle rezeptfreien Medikamente mit Almasilatansehen.

Informationen zur Dosierung entnehmen Sie der jeweiligen Packungsbeilage des Medikaments. Nebenwirkungen: Selten treten Überempfindlichkeitsreaktionen und sehr selten Beeinträchtigungen des Magen-Darm-Trakts auf.

Hydrotalcit

Der Wirkstoff Hydrotalcit bindet und verringert die Magensäure und schützt die empfindliche Schleimhaut der Speiseröhre.

Weitere Informationen zum Wirkstoff Hydrotalcit.

Sie erhalten Hydrotalcit in Form von Kautabletten, Pastillen oder Liquidum:

Alle rezeptfreien Medikamente mit Hydrotalcit ansehen.

Informationen zur Dosierung entnehmen Sie der jeweiligen Packungsbeilage des Medikaments. Nebenwirkungen: Es kann weicher Stuhl auftreten, der sich in sehr seltenen Fällen zu Durchfall entwickelt.

Magaldrat

Der Wirkstoff Magaldrat bindet Magensäure und neutralisiert sie. Er besitzt zusätzlich eine hohe Bindungskapazität für Gallensäuren.

Weitere Informationen zum Wirkstoff Magaldrat.

Magaldrat erhalten Sie als Tabletten, Kautabletten oder Gel:

Alle rezeptfreien Medikamente mit Magaldrat ansehen.

Informationen zur Dosierung entnehmen Sie der jeweiligen Packungsbeilage des Medikaments. Nebenwirkungen: Sehr häufig tritt weicher Stuhl nach der Einnahme von Magaldrat auf. Sehr selten ist mit Durchfall zu rechnen.

Carbaldrat

Der Wirkstoff Carbaldrat leitet sich von Aluminium ab. Er bindet die überschüssige Magensäure.

Präparate mit Carbaldrat werden als Tabletten angewendet:

Alle rezeptfreien Medikamente mit Carbaldrat ansehen.

Informationen zur Dosierung entnehmen Sie der jeweiligen Packungsbeilage des Medikaments. Nebenwirkungen: Bei langer hochdosierter Einnahme kann es zu Verstopfung und zu einem erhöhten Aluminiumspiegel kommen.

Hausmittel und erste Hilfe bei Sodbrennen

Akutes Sodbrennen, das nur gelegentlich auftritt, lindern Sie erfolgreich mit bekannten Hausmitteln:

Wann zum Arzt?

Tritt Sodbrennen bei Ihnen nur gelegentlich auf, ist Selbstmedikation ein effektiver Weg, Ihre Beschwerden zu lindern. Bei mehreren Episoden in der Woche, die sich über wenige Monate hinziehen, vereinbaren Sie sicherheitshalber einen Termin bei Ihrem Hausarzt. Betroffene sollten ebenfalls bei folgenden Symptomen wachsam werden:

Folgen bei Nichtbehandlung

Sodbrennen, das häufiger als zwei Mal in der Woche auftritt, wird als Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) bezeichnet. Laut der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten sind bis zu 15 Prozent der Deutschen von dieser Erkrankung betroffen.2

Wird die ständige Schleimhautreizung nicht adäquat behandelt, folgen lokale Schäden bis hin zu einer chronischen Entzündung (Refluxösophagitis) und säurebedingten Geschwüren. Verändern sich die Zellen der Speiseröhrenschleimhaut auf eine typische Weise, sprechen Mediziner von einem Barrett-Ösophagus. In 10 Prozent der Fälle entsteht auf dem Boden dieser Veränderungen ein bösartiger Tumor in der Speiseröhre.3

Sodbrennen vermeiden - Tipps

Wie so oft in der Medizin ist es besser, Sodbrennen bewusst zu vermeiden, anstatt es zu behandeln:

Studien und Erkenntnisse

Behandlung von Sodbrennen verringert Risiko für Speiseröhrenkrebs
Die Auswertung von 942.906 Patienten mit einer Gastro-Ösophagealen Reflux Erkrankungen (gastro-esophageal refluxdisease, GERD), deren Symptom das Sodbrennen ist, ergab ein mit der Zeit geringer werdendes Risiko für Speiseröhrenkrebs, wenn das Sodbrennen behandelt wurde. 48.414 der Patienten unterzogen sich einer Operation, 183.699 nahmen Medikamente gegen das Sodbrennen ein. Der Effekt der beiden Therapiemöglichkeiten war derselbe. Hier geht's zur Studie.


Quellen:

1,3Gerd Herold, Innere Medizin, Auflage 2014, Herold
2http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-013l_S2k_Refluxkrankheit_2014-05.pdf
http://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=3963
http://www.deutschesapothekenportal.de/1786.html http://flexikon.doccheck.com/de/Gastro%C3%B6sophageale_Refluxkrankheit


Bitte beachten Sie: Die im Ratgeber aufgeführten Medikamente stellen keine Empfehlungen dar. Es handelt sich hierbei lediglich um eine lose Auswahl von Präparaten, die einen bestimmten Wirkstoff enthalten und/oder einer speziellen Produktkategorie zugeordnet werden. Diese werden über unsere Seite direkt eingepflegt und stellen keineswegs eine Aufforderung zum Kauf eines bestimmten Medikaments dar.


Passende Beiträge zum Thema

Hausapotheke mit Schüssler Salzen
Hausapotheke mit Schüssler Salzen

Verfasst am 02.12.2013

Schüssler Salze können als effektive Alternativmethode zu herkömmlichen Medikamenten eingesetzt werden und verschiedene Beschwerden lindern. Aus diesem Grund empfiehlt sich eine Hausapotheke mit Schüssler Salzen.

mehr erfahren