ProduktinformationenWick Medinait Erkältungssirup für die Nacht
Wick Medinait Erkältungssirup für die Nacht wurde speziell zur Behandlung von Erkältungsbeschwerden und grippalen Infekten mit gleichzeitigem Auftreten von Husten, Schnupfensekretion (laufende Nase), leichteren Reizungen im Hals, Kopf- und Gliederschmerzen und atmungsbehindernden Schleimhautschwellungen über Nacht entwickelt.
Dadurch ermöglicht der Sirup Erkrankten einen erholsamen Schlaf.
Der Wirkstoff Paracetamol dient der Schmerzstillung, Dextromethorphan hydrobromid zur Stillung des Hustens.
Wichtiger Hinweis
Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!
Inhaltsverzeichnis:
- Anwendung
- Wirkstoffe/Inhaltsstoffe
- Gegenanzeigen
- Nebenwirkungen
- Wechselwirkungen
- Dosierung
- Weitere Informationen
- Alternative Präparate
- Wick Medinait Erkältungssirup für die Nacht kaufen
Anwendung
Der Erkältungssirup dient der Behandlung von gemeinsam auftretenden Symptomen einer Erkältung oder eines grippalen Infekts. Dazu gehören Reizhusten, Schnupfen, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Gliederschmerzen und Fieber.
Gegenanzeigen
Das Medikament darf bei einer Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe nicht eingenommen werden. Bei folgenden Krankheiten darf der Sirup ebenfalls nicht angewendet werden:
- Asthma
- Herz- und Schilddrüsenerkrankungen
- Bluthochdruck
- Lungenentzündung
- unzureichender Atemtätigkeit
- Atemhemmung
- schwere Leber- und Nierenfunktionsstörungen
- Nebennierentumor
- grüner Star
- Epilepsie
- Hirnschäden
Nebenwirkungen
Zu möglichen Nebenwirkungen zählen:
- Erhöhung des Augeninnendrucks
- Beeinträchtigung der Atemfunktion
- unregelmäßiger Herzschlag
- Erhöhung oder Abfallen des Blutdruckes
- verschiedene Überempfindlichkeitsreaktionen.
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Konzentrationsstörungen
- Depressionen
- Magen-Darm-Beschwerden
- Störungen beim Wasserlassen
- Muskelschwäche
- Ohrensausen
Wechselwirkungen
Die Wirkung von Wick Medinait Erkältungssirup kann durch verschiedene Arzneimittel verstärkt und das Risiko für Nebenwirkungen erhöht werden. Dazu gehören:
- Arzneimittel mit dämpfender Wirkung wie Schlafmittel
- Schmerzmittel
- Mittel zur Behandlung von Anfallsleiden
- Narkosemittel
- Psychopharmaka
Zudem können folgende Wechselwirkungen auftreten:
- Eine Verstärkung der anticholingeren Wirkung kann z. B. durch die gleichzeitige Einnahme mit MAO-Hemmern hervorgerufen werden.
- Die gleichzeitige Anwendung mit Theophyllinpräparaten kann zu Beschwerden wie innere Unruhe, Übelkeit und Erbrechen führen.
- Weitere Wechselwirkungen können bei Neuroleptika und Mitteln gegen Gicht auftreten.
Dosierung
Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene nehmen einmal täglich vor den Schlafengehen 30 ml Erkältungssirup im Messbecher ein. Wenn nach einer Anwendungsdauer von drei Tagen keine Besserung der Symptome eintritt, sollte der Arzt aufgesucht werden.
Weitere Informationen
Der Erkältungssirup ist nicht für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren geeignet. Während der Schwangerschaft und Stillzeit darf dieser nicht eingenommen werden. Er enthält Alkohol und ist deshalb nicht für Alkoholkranke, Epileptiker und Patienten mit organischen Gehirnerkrankungen geeignet. Diabetiker sollten beachten, dass das Arzneimittel Zucker enthält.
Alternative Präparate
Zur Behandlung von Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten können auch Grippostad C Hartkapseln eingesetzt werden, das die Wirkstoffe Paracetamol und Ascorbinsäure enthält.
Wirkstoffe
Inhaltsstoffe | Menge je 30 Milliliter |
---|---|
Dextromethorphan hydrobromid | 15 mg |
Dextromethorphan | 11.56 mg |
Doxylamin hydrogensuccinat | 7.5 mg |
Doxylamin | 5.22 mg |
Ephedrin hemisulfat | 8 mg |
Ephedrin, wasserfrei | 6.17 mg |
Paracetamol | 600 mg |
Gesamt Kohlenhydrate | 0.69 BE |

Ratgeber Schnupfen
Sie benötigen Hilfe bei Schnupfen? Tipps und Hinweise für die richtige Produktwahl finden Sie in unserem Ratgeber.
Schnupfen-Ratgeber ansehen