Sparmedo Ratgeber

Hilfe bei Furunkeln

Aktualisiert am 05.12.23

Furunkel sind eitrige Entzündungen der Haut, die bis zu zwei Zentimeter groß werden können und durch die Entzündung eines Haarfollikels und des umliegenden Gewebes entstehen. Furunkel treten meist an behaarten Körperstellen auf und werden durch Bakterien verursacht. 

In der Regel lässt sich die oft schmerzhafte Hautentzündung erfolgreich mit Zugsalben behandeln – diese ziehen sozusagen die Entzündungen aus der Haut. Bringt dies keine Besserung, wird das Furunkel chirurgisch durch einen Arzt geöffnet.

In diesem Ratgeber erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  1. Was ist ein Furunkel?
  2. Abgrenzung zu anderen Hauterscheinungen
  3. Ursachen und Auslöser
  4. Symptome und Erscheinungsbild
    1. Furunkel im Gesicht
    2. Furunkel am Po
    3. Furunkel im Intimbereich
  5. Furunkel behandeln und entfernen
  6. Richtige Hautpflege
  7. Furunkel vorbeugen
  8. Folgen bei Nichtbehandlung

Was ist ein Furunkel?

Bei einem Furunkel handelt es sich um eine spezielle Form des Abszesses. Optisch sieht ein Furunkel aus wie ein sehr großer Eiterpickel, wird jedoch noch von einer Rötung sowie einer spürbaren Hautverhärtung begleitet. Im Vergleich zu einem gewöhnlichen Eiterpickel, liegt ein Furunkel in den tieferen Hautschichten und kann sehr schmerzhaft sein.

Furunkel als Spezialform vom Abszess

Abgrenzung zu anderen Hauterscheinungen

Da Furunkel eine Entzündung der Haut darstellen, lassen sie sich oftmals nur schwer von Akne oder Eiterpickel unterscheiden.

Furunkel entstehen nur auf behaarter Haut

Ein deutliches Erkennungszeichen ist es aber, dass die Furunkel ausschließlich auf behaarter Haut vorkommen. Oftmals ist sogar ein Haar in dem Furunkel sichtbar. Ebenfalls typisch ist, dass sich die neu gebildete Kapsel als Knoten in beziehungsweise unter der Haut erfühlen lassen und sehr schmerzhaft sein können.

Ursachen und Auslöser

Ein Furunkel entsteht durch Bakterien, die in die Haut gelangen und dort eine Entzündung hervorrufen. Das Besondere bei Furunkeln: die Bakterien – meist Staphylococcus aureus – breiten sich entlang eines Haarbalgs oder einer Drüse bis zum Haarfollikel in tiefere Hautschichten aus.

Verschluss der Drüsen verhindert Abfluss von Eiter

Es kann passieren, dass sich die Ausgänge der Drüse oder des Haarbalgs nach dem Eindringen der Bakterien verschließen, z.B. aufgrund von überschüssigem Talg, abgestorbenen Hautschüppchen oder auch die falsche Hautpflege. Folglich kann der entstehende Eiter nicht abfließen.

Die Entzündung breitet sich aus und das betroffene Gewebe stirbt ab. Um die Infektion zu beschränken, bildet der Körper eine neue Membran rund um den Entzündungsherd aus. Es entsteht eine fühlbare Kapsel.

Mögliche Ursachen und Risikofaktoren für das Entstehen eines Furunkels sind:

Kleinste Verletzungen

Rasieren kann die Haut oder Haarfollikel verletzen. Werden die enthaarten Bereiche im Anschluss nicht ausreichend desinfiziert, ist das Risiko für die Entstehung von Furunkeln erhöht.

Geschwächtes Immunsystem

Ist die Immunabwehr geschwächt – z.B. durch Infekte, einseitige Ernährung, Vitaminmangel oder Alkohol- und Nikotinkonsum sowie auch durch einige Medikamente (z.B. Antibiotika), erhöht sich das Risiko für Hautentzündungen.

Chronische Erkrankungen

Auch chronische Erkrankungen wie beispielsweise Diabetes mellitus oder chronisch entzündliche Darmerkrankungen (z.B. Morbus Crohn) können das Immunsystem schwächen und die Gefahr von Entzündungen generell und das Risiko für Furunkel insbesondere erhöhen.

Reibung

Irritationen der Haarfollikel entstehen auch durch Hautreizungen, wenn Kleidung zu eng sitzt oder scheuert. Dadurch treten Furunkel häufig in den Bereichen von Bund oder Kragen auf.

Schwitzen und Feuchtigkeit

Starkes Schwitzen und anhaltende Feuchtigkeit weichen die Haut auf und schwächen so den natürlichen Schutz, wodurch Bakterien leichter eindringen können.

Übertriebene Körperreinigung

Wird der natürliche Hautschutz gestört, z.B. durch übertriebene Hygiene, falsche oder zu aggressive Kosmetikprodukte kann die Haut austrocknen und das Risiko für Hautrisse und das Eindringen von Bakterien wird erhöht.

Symptome und Erscheinungsbild

Eine mehr oder minder starke Rötung rund um eine sichtbare Eiteransammlung, direkt an oder um ein Haar herum, ist das typische Erscheinungsbild eines Furunkels. Hinzu können noch weitere Symptome kommen. Darunter:

RötungschmerzSchwellung der Haut

Schmerzen

Je nachdem, wo sich der entzündete Haarfollikel befindet, kann ein Furunkel sehr schmerzhaft sein. Befindet es sich in einem Bereich, der häufig Druck oder Bewegung ausgesetzt ist oder am Kopf, können die Schmerzen sogar den Alltag beeinträchtigen.

Druckempfindlichkeit

Die neugebildete Gewebekapsel übt bereits an sich Druck auf den umliegenden Bereich aus. Kommt es durch Kleidung, beim Sitzen oder Liegen zu zusätzlichem Druck auf die Hautentzündung, kann sich dies durch Schmerzen und anhaltende Empfindlichkeit äußern.

Wärmeentwicklung

Von der Entzündung geht meist eine spürbare Wärme aus, die durch die Reaktion des Immunsystems zustande kommt.

Schwellung und Kapselbildung

Je mehr Eiter in dem Furunkel gebildet wird, desto stärker sind Schwellung und Druck. Zudem bildet der Körper eine Membran rund um die Entzündung, um eine weitere Ausprägung zu verhindern. Hierdurch entsteht eine Kapsel, die als harter Knoten in der Haut spürbar und als Schwellung auch sichtbar ist.

Furunkel im Gesicht - an der Nase und im Ohr

Furunkel im Gesicht sind aufgrund der stärkeren Gesichtsbehaarung ein Problem, was vorrangig bei Männern auftritt.

Häufige Ursachen: regelmäßiges Rasieren & kleine Verletzungen

Vor allem im unteren Gesichtsbereich treten Furunkel vermehrt auf, da Haut und Haarfollikel durch das Rasieren stark gereizt werden können. Fehlt die anschließende Desinfektion oder ist diese unzureichend, sind kleine Furunkel die häufige Folge.

Am Nasenrand sowie im äußeren Gehörgang kommt es ebenfalls durch Enthaarung zu Furunkeln. Mögliche Auslöser sind allerdings auch das Eindringen von Keimen durch kleine Kratzer und Risse oder Verletzungen bei der Reinigung.

Mögliche Ursachen: regelmäßiges Rasieren & kleine Verletzungen

Vor allem am Kinn treten diese vermehrt auf, da Haut und Haarfollikel durch die Rasur stark gereizt werden. Fehlt die anschließende Desinfizierung oder wird diese nicht gründlich genug durchgeführt, sind kleine Furunkel die häufige Folge.

Am Nasenrand und im äußeren Gehörgang kommt es ebenfalls durch Enthaarung zu Furunkeln. Mögliche Auslöser sind allerdings auch das Eindringen von Keimen durch kleine Kratzer und Risse oder Verletzungen bei der Reinigung.

Furunkel am Po

Furunkel am Po oder direkt im Analbereich treten bei Männern aufgrund der meist stärkeren Körperbehaarung häufiger auf und gehen durch die Empfindlichkeit der Körperregion häufig mit Schmerzen einher. Zudem ist die Heilung erschwert und es kann vorkommen, dass ein Furunkel im Analbereich einer ärztlichen Behandlung bedarf.

Entzündungen können sich besonders gut ausbreiten, wenn die Hygiene in dem Bereich unzureichender als an anderen Körperstellen ist. Auch zu enge oder schlecht sitzende Kleidung sowie raues Toilettenpapier können ein Furunkel begünstigen.

Furunkel im Intimbereich

Wer den Intimbereich wachst, rasiert oder epiliert und im Anschluss keine ausreichende Desinfektion und Pflege vornimmt, steigert die Gefahr für Furunkel im Intimbereich.

Unbequeme Unterwäsche, die sehr eng oder aus Kunstfasern gefertigt ist sowie harte Slipkanten erhöhen das Scheuern und die Feuchtigkeit der Haut. Zumindest kleine Furunkel sind somit quasi vorprogrammiert. Aus ähnlichen Gründen sind auch die Achselhöhlen häufig betroffen.

Furunkel behandeln und entfernen

Kleinere Furunkel, die noch nicht weit fortgeschritten sind, können in der Regel gut selbst behandelt werden. Auch, wenn sich ein Furunkel innerhalb weniger Tage von selbst öffnet, findet meist eine problemlose Abheilung statt. Hier muss jedoch strikt auf Hygiene und Desinfektion geachtet werden, da anderenfalls der verschmierte Eiter weitere Entzündungen begünstigen kann.

Aufgrund der auftretenden Schmerzen, schafft eine Behandlung oft Linderung. Bei schwerem Verlauf oder wenn schlecht erreichbare Körperbereiche betroffen sind, kann eine ärztliche Behandlung notwendig sein.

Muss ich mit einem Furunkel immer zum Arzt?

Nicht in jedem Fall. Reift das Furunkel heran und öffnet sich innerhalb weniger Tage von selbst, findet meist eine problemlose Abheilung statt. Hierfür müssen Sie allerdings eine umfassende Hygiene betreiben, anderenfalls kann der verschmierte Eiter zu weiteren Entzündungen führen.

Wann muss ich mit einem Furunkel zum Arzt?

Ein Arztbesuch ist in folgenden Fällen zu empfehlen:

Furunkel ärztlich behandeln

Je nachdem, wo sich die Entzündung befindet und wie ausgeprägt diese ist, sieht eine ärztliche Behandlung wie folgt aus:

Chirurgische Öffnung des Furunkels

Mit einem kleinen Schnitt wird das Furunkel geöffnet, danach desinfiziert und eine Drainage gelegt, um den Eiter aufzusaugen. Die Wunde heilt offen aus und muss nicht genäht werden. Ein Furunkel sollte nicht eigenhändig ausgedrückt werden, da dies den Zustand meist verschlimmert.

Einsatz von Antibiotika

Beeinflusst ein Furunkel das Allgemeinbefinden, kommt es wiederholt zu Entzündungen oder Fieber, kann der Einsatz von Antibiotika erforderlich sein.

Ärztliche Therapie nach Position des Furunkels

Je nach Vorhandensein des Furunkels werden unterschiedliche Therapieansätze angewendet:

Salbenbehandlung bei Furunkeln

Zugsalben sind in der Regel das erste Mittel der Wahl, da sie entzündungshemmend und durchblutungsfördernd wirken. Sie ziehen den Eiter und die Entzündung weiter an die Hautoberfläche und begünstigen somit das selbstständige Öffnen des Furunkels. Zudem beschleunigen sie die Reifung und anschließende Heilung:

Zur Behandlung wird die Zugsalbe großzügig auf die betroffene Stelle aufgetragen und verbleibt hier als Salbenverband für bis zu zwei Tage. Ist noch keine Öffnung erfolgt, kann der Vorgang wiederholt werden. Es empfiehlt sich, die Haut vor der Behandlung aufzuweichen, damit die Zugsalbe noch besser wirken kann.

Hausmittel zur Unterstützung

Um den Schmerz zu lindern, die Reifung zu beschleunigen und das Öffnen des Furunkels zu begünstigen, können Sie zusätzlich zur Salbenbehandlung Folgendes probieren:

Wärme und Feuchtigkeit

Feuchtwarme Umschläge, Kompressen und Bäder beschleunigen die Reifung und das Aufbrechen von Furunkeln.

Hautpflege bei Furunkeln

Um eine weitere Ausbreitung und Reizung zu vermeiden, ist die Hautreinigung und -pflege besonders wichtig.

Dürfen Furunkel selbst ausgedrückt oder aufgestochen werden?

Die Risiken beim Ausdrücken und Aufstechen eines Furunkels umfassen:

Worauf muss ich bei der Hautpflege achten?

Um ein Verschmieren oder eine Ansteckung anderer zu verhindern, sollte die betroffene Stelle häufig desinfiziert und möglichst durch einen Verband geschützt werden. Zudem sollten alle Textilien, mit denen das Furunkel in Kontakt kommt, so heiß wie möglich gewaschen und dabei ein Hygienespüler verwendet werden.

Welche Inhaltsstoffe sind gut, welche sollte ich meiden?

Sinnvoll ist der Einsatz natürlicher Inhaltsstoffe wie Pflanzenextrakte von Arnika, Kamille und Rosmarin. Zudem sind basische oder pH-hautneutrale Produkte empfehlenswert, da sie die Haut schonen und schützen.

Produkte mit Alkohol und Seife meiden

Zu vermeiden sind - die Hautdesinfektion an sich ausgeschlossen - aggressive Mittel wie Alkohol und Seifen. Diese sorgen für weitere Reizungen, zerstören den hauteigenen Schutzfilm und begünstigen damit Entzündungen zusätzlich.

Furunkeln vorbeugen

Um Furunkeln vorzubeugen, sollten Sie auf die folgenden Faktoren achten:

Folgen bei Nichtbehandlung

Werden Furunkel nicht oder nur unzureichend behandelt, kann Folgendes passieren:  


Bitte beachten Sie: Die ggf. im Ratgeber aufgeführten Medikamente stellen keine Empfehlungen dar. Es handelt sich hierbei lediglich um eine lose Auswahl von Präparaten, die einen bestimmten Wirkstoff enthalten und/oder einer speziellen Produktkategorie zugeordnet werden. Diese werden über unsere Seite direkt eingepflegt und sind keineswegs eine Aufforderung zum Kauf eines bestimmten Medikaments.


Passende Beiträge zum Thema

Hausapotheke mit Schüssler Salzen
Hausapotheke mit Schüssler Salzen

Verfasst am 02.12.2013

Schüssler Salze können als effektive Alternativmethode zu herkömmlichen Medikamenten eingesetzt werden und verschiedene Beschwerden lindern. Aus diesem Grund empfiehlt sich eine Hausapotheke mit Schüssler Salzen.

mehr erfahren

Arzneimittelfälschungen - Information, Auswirkung & Maßnahmen
Arzneimittelfälschungen - Information, Auswirkung & Maßnahmen

Verfasst am 03.12.2013

Arzneimittelfälschungen entwickeln sich weltweit zu einer immer größer werdenden Bedrohung für die Gesundheit. Die WHO geht davon aus, dass in Industrieländern bis zu sieben Prozent und in Entwicklungsländern 30 bis 70 Prozent der Arzneimittel Fälschungen sind. Bildnachweis: Mara Zemgaliete - Fotolia.com

mehr erfahren