Sparmedo Ratgeber

Fluoridmangel behandeln und vorbeugen

Aktualisiert am 24.07.21

Fluorid gehört zu den Spurenelementen, die unser Körper nur in kleinen Mengen benötigt – dennoch ist es für unsere Gesundheit unverzichtbar. Besonders für Zähne und Knochen übernimmt es eine zentrale Funktion: Es stärkt die Zahnoberfläche, macht den Zahnschmelz widerstandsfähiger gegen Säureangriffe und trägt zur Stabilität der Knochenstruktur bei. Wer ausreichend mit Fluorid versorgt ist, kann das Risiko für Karies deutlich senken und unterstützt gleichzeitig die Knochengesundheit. Doch obwohl Fluorid natürlicherweise über die Nahrung und das Trinkwasser aufgenommen wird, gelingt es vielen Menschen nicht, ihren Tagesbedarf zu decken. Besonders Kinder, Schwangere oder Menschen mit bestimmten Erkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für einen Mangel. In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum Fluorid so wichtig ist, welche Symptome auf einen Mangel hindeuten, wie Sie ihn vermeiden oder beheben können und welche Lebensmittel oder Maßnahmen zur täglichen Fluoridzufuhr beitragen. Zudem wird der Zusammenhang mit anderen Faktoren der Zahngesundheit beleuchtet – denn Fluorid allein ersetzt keine gute Mundpflege.

In diesem Ratgeber erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  1. Funktionen im Körper
  2. Ursachen für Fluoridmangel
  3. Symptome
  4. Täglicher Fluor-Bedarf
  5. Besondere Risikogruppen
  6. Ernährung bei Fluormangel
  7. Mögliche Folgeerkrankungen
  8. Fluormangel behandeln & vorbeugen

Funktion von Fluor

Funktionen im Körper

Im menschlichen Körper sind etwa zwei bis fünf Gramm des Spurenelements enthalten. Während davon fünf Prozent in Haut, Nägeln und Haaren gespeichert sind, verteilen sich die restlichen 95 Prozent in Knochen und Zähnen. Fluorid ist ein Spurenelement, welches für Knochen und Zähne wichtig ist. Dort übernimmt es folgende Aufgaben:

Oft wird „Fluor“ mit „Fluorid“ verwechselt. Fluor ist ein hochgiftiges Gas, das in der Natur nicht in reiner Form vorkommt. Fluorid dagegen ist die Form, in der Fluor gebunden in Mineralien oder Lebensmitteln vorkommt – und die für den menschlichen Körper wichtig und sicher ist.

Ursachen für Fluoridmangel

Als Ursache für einen Fluoridmangel kann Mangelernährung infrage kommen:

Symptome

Folgende Symptome können bei einem Fluormangel auftreten:

Täglicher Fluor-Bedarf

Laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung (DGE) sehen die täglichen Zufuhrempfehlungen für Fluorid folgendermaßen aus (ohne Berücksichtigung vom Fluoridgehalt in Trinkwasser oder Nahrungsergänzungen in Form von fluorid-angereichertem Speisesalz oder anderen Nahrungsergänzungen):

Täglicher Fluorbedarf

Säuglinge

Kinder

Jugendliche/Erwachsene männlich

Jugendliche/Erwachsene weiblich

Schwangerschaft & Stillzeit

Besondere Risikogruppen

Einige Risikogruppen sollten ihren Fluorhaushalt besonders im Blick haben:

Säuglinge und Kinder

Aufgrund des Wachstums und der Zahnbildung benötigen Säuglinge und Kinder mehr Fluor.

Schwangere

In der Regel wird zwar ein Mehrbedarf an Fluor nicht vermutet. Dennoch kann zur Ausbildung von Zähnen und Knochen des Ungeborenen und zur Sicherung der eigenen Reserven, die Einnahme von Natriumfluorid empfohlen werden.

Personen, die an Osteoporose erkrankt sind

Da sich Fluorid positiv auf die Knochendichte auswirkt, kann es in Verbindung mit Vitamin D und Calcium auch Osteoporose positiv beeinflussen.

Ernährung bei Fluormangel

Neben schwarzem Tee und Trink- sowie Mineralwasser können folgende pflanzliche Lebensmittel dabei helfen, den täglichen Bedarf an Fluor zu decken:

Pflanzliche fluoridreiche Lebensmittel

Verschiedene Obst- und Gemüsesorten, aber auch einige Nüsse und Käsesorten enthalten viel Fluor (Angaben jeweils für 100g Lebensmittel):

Obst

Gemüse

Nüsse

Getreideprodukte

Tierische fluoridreiche Lebensmittel

Nachfolgende Fleisch- und Fischsorten sowie Meeresfrüchte können den täglichen Bedarf an Fluor decken (Angaben jeweils in100g Lebensmittel):

Fleisch

Fisch

Meeresfrüchte

Täglicher Fluorbedarf über die Ernährung

Der tägliche Bedarf an Fluorid ist in erster Linie vom Alter und vom Geschlecht abhängig. Da Lebensmittel generell nicht besonders viel Fluor enthalten, gelingt es vielen Personen nicht, ihren Tagesbedarf zu decken. Daher kann eine zusätzliche Gabe Fluor in Form von:

empfehlenswert sein.

Besonders Speisesalz, welches im Handel auch als "Jodsalz mit Fluorid" angeboten wird, ist eine günstige und effektive Methode, die sich positiv auswirkt.

Vorsicht ist geboten, wenn es bei Kindern um den Gehalt von Fluorid in Zahnpasta geht. Umfassende Informationen zu diesem Aspekt und generell zu Fluorid in Zahnpasta lesen Sie in diesem Artikel: Schädigt Zahnpasta mit Fluorid unsere Zähne

Wichtig: Fluorid schützt zwar den Zahnschmelz, ersetzt aber nicht die tägliche Mundhygiene. Eine gründliche Zahnreinigung (zweimal täglich), regelmäßige Zahnarztbesuche und eine zuckerarme Ernährung sind weiterhin entscheidend.

Fluoraufnahme hemmende Stoffe

Werden größere Mengen an Calcium, Magnesium oder Aluminium eingenommen, kann dies die Aufnahme von Fluorid hemmen.

Fluoraufnahme fördernde Stoffe

Das Spurenelement Molybdän kann die Aufnahme von Fluorid aus dem Darm erleichtern.

Folgeerkrankungen durch Fluormangel

Mögliche Folgeerkrankungen eines Mangels an Fluorid können sein:

Fluoridmangel behandeln und vorbeugen

Um einen Fluormangel zu behandeln, sollte vorerst die Ursache geklärt sein. Kommen die Mangelerscheinungen von einer Unter- oder Fehlernährung, ist es wichtig, die Nahrung umzustellen, mit anderen Spurenelementen zu ergänzen und auf mit Fluor angereichertes Speisesalz zurückzugreifen. Liegt dem Mangel eine Erkrankung zugrunde, müssen die Gründe dafür zuerst beseitigt werden. Weiterhin helfen Fluoridergänzungen in Form von Tabletten oder Salz. Allerdings ist es wichtig, nur jeweils eine Form der Ergänzung anzuwenden, da es sonst schnell zu Überdosierungen kommen kann.

Werden Fluoridtabletten zur Kariesprävention eingesetzt, ist die Dosierung vom Fluoridgehalt im Trink- und Mineralwasser und dem Alter des Kindes abhängig.

Folgende Zufuhrempfehlungen gelten bei einem Fluoridgehalt im Trink- und Mineralwasser bis 0,3mg/l:

Säuglinge

Kinder

Jugendliche/ Erwachsene

Bei einem Fluoridgehalt im Trink- und Mineralwasser von 0,3 bis 0,7mg/l halbiert sich die Supplementmenge und bei einer Konzentration von mehr als 0,7mg/l ist eine Fluoridergänzung nicht zu empfehlen.

Überdosierung

Im Allgemeinen ist die tägliche Aufnahme von 5mg Fluorid für einen gesunden erwachsenen Menschen nicht giftig. Werden aber über Jahre hinweg täglich mehr als zehn bis 25mg Fluorid zugeführt, entstehen ernsthafte Schäden wie Skelettfluorose, die mit Gelenkveränderungen und einer erhöhten Knochenbrüchigkeit einhergeht. Darüber hinaus können sich die Weichteile verhärten.

Eine langjährige Überdosierung von zwei bis vier Milligramm Fluorid kann, besonders bei Kindern in den ersten acht Lebensjahren zu Zahnfluorose führen. Diese zeigt sich in weißen oder gelblichen Flecken auf den Zähnen und entwickelt sich besonders in den Mineralisierungsphasen, während sich die Zähne entwickeln.

Hinweis für Eltern: Die aktuellen Empfehlungen (z.?B. der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde) sehen entweder die Verwendung von fluoridierter Zahnpasta oder Fluoridtabletten vor – nicht beides gleichzeitig. Eine Rücksprache mit Kinderarzt oder Zahnarzt ist wichtig, um eine Überdosierung zu vermeiden.

Fazit: Fluorid – Kleiner Stoff, große Wirkung für starke Zähne

Fluorid spielt eine zentrale Rolle für gesunde Zähne und stabile Knochen. Ein ausgewogener Fluoridhaushalt kann helfen, das Kariesrisiko deutlich zu senken und die Zahnhärtung zu unterstützen – insbesondere in Wachstumsphasen. Da viele Menschen ihren Tagesbedarf allein über die Ernährung nicht decken, kann eine gezielte Zufuhr über fluoridhaltiges Speisesalz, Zahnpasta oder andere Ergänzungen sinnvoll sein. Dabei gilt: Weder ein Mangel noch eine Überdosierung sollten unterschätzt werden.

Dennoch ersetzt Fluorid keine gute Zahnpflege. Regelmäßiges Zähneputzen, eine zuckerarme Ernährung und der Zahnarztbesuch bleiben die Grundlage jeder Kariesprophylaxe. Wer seinen Fluoridbedarf kennt und bewusst ergänzt, leistet einen wertvollen Beitrag zur eigenen Zahngesundheit.


Passende Beiträge zum Thema

Hausapotheke mit Schüssler Salzen
Hausapotheke mit Schüssler Salzen

Verfasst am 02.12.2013

Schüssler Salze können als effektive Alternativmethode zu herkömmlichen Medikamenten eingesetzt werden und verschiedene Beschwerden lindern. Aus diesem Grund empfiehlt sich eine Hausapotheke mit Schüssler Salzen.

mehr erfahren

Arzneimittelfälschungen - Information, Auswirkung & Maßnahmen
Arzneimittelfälschungen - Information, Auswirkung & Maßnahmen

Verfasst am 03.12.2013

Arzneimittelfälschungen entwickeln sich weltweit zu einer immer größer werdenden Bedrohung für die Gesundheit. Die WHO geht davon aus, dass in Industrieländern bis zu sieben Prozent und in Entwicklungsländern 30 bis 70 Prozent der Arzneimittel Fälschungen sind. Bildnachweis: Mara Zemgaliete - Fotolia.com

mehr erfahren

Zuletzt angesehene Artikel