Sparmedo Ratgeber

Acerola: Eine der Top Vitamin-C-Quellen weltweit

Aktualisiert am 07.04.25

Acerola zählt neben Camu Camu, der australischen Buschpflanze (Gubinge) sowie der Hagebutte zu einer der Früchte, welche weltweit am meisten Vitamin C enthält. Neben Vitamin C befinden sich in der Steinfrucht noch weitere wertvolle Inhaltsstoffe wie beispielsweise B-Vitamine, Vitamin A, Magnesium oder Kupfer. In der traditionellen lateinamerikanischen Medizin wird die Pflanze seit jeher geschätzt.

In diesem Ratgeber erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  1. Was ist die Acerola-Kirsche?
  2. Inhaltsstoffe
  3. Acerola-Vielfalt
  4. Überdosierung
  5. Was ist beim Kauf von Acerola-Produkten zu beachten?

Was ist die Acerola-Kirsche?

Die Acerola-Kirsche (Malpighia Glabra, Malpighia Emarginata oder Malpighia Punicifolia) gilt als tropische Vitamin-C-Bombe. Sie schmeckt leicht säuerlich und ihr Aroma erinnert an Apfel. Tatsächlich sehen die kleinen Vitaminbomben unseren heimischen Kirschen sehr ähnlich. Allerdings sind die beiden Früchte nicht miteinander verwandt. Die Früchte wachsen auf dem so genannten Acerola-Strauch. Diese Pflanze fühlt sich vor allem in Ländern wie Mexiko, Texas, Brasilien, Panama und Guatemala wohl. Die Pflanze bevorzugt also feuchtes, subtropisches Klima. Je nach Region kann der immergrüne Acerola-Strauch sogar bis zu drei Meter hoch werden. Ihre Früchte reifen innerhalb von 25 Tagen und können bis zu viermal jährlich geerntet werden. Wegen ihrer dünnen Schale ist sie äußerst empfindlich und wird meist direkt nach der Ernte zu Pulver oder Saft verarbeitet – ideal, um den hohen Vitamin-C-Gehalt zu erhalten. Stimmen die klimatischen Bedingungen, ist der Strauch fast überall zu entdecken - ob am Straßenrand, neben Flussufern oder auch in bergigen, trockenen Gebieten. Der Strauch gehört zu den so genannten Malpighiengewächsen, die vorwiegend in Mittel- und Südamerika wachsen. Die rote Frucht ist mancherorts auch als Ahorn-, Antillen, Puerto-Rico oder Barbados-Kirsche bekannt.

Inhaltsstoffe der Acerola-Kirsche

In 100 g Acerola-Kirsche stecken etwa 1.680 mg Vitamin C. Dies entspricht ca. 1864% des empfohlenen Tagesbedarfs. Im Vergleich dazu liegt der Vitamin C-Gehalt von 100 g Zitronen oder Orangen (die allgemein als gute Vitamin-C-Quellen bekannt sind) bei lediglich 50 mg-100 mg Vitamin C.

Wie viel Vitamin C in der Acerola steckt, hängt jedoch auch vom Standort und vom Reifegrad der Frucht ab. Je unreifer die Kirsche ist, desto mehr Vitamin C enthält sie. In der Frucht stecken neben Ascorbinsäure noch viele weitere wertvolle Inhaltsstoffe. So enthalten die kleinen Steinfrüchte auch Vitamin B1, B2 und B6 sowie Vitamin E. In der Frucht sind zudem Mineralstoffe und relativ viele Ballaststoffe (1,1 g pro 100 g) enthalten. Das macht die Acerola-Kirsche zur wahren Power- bzw. Super-Frucht.

Hier eine Übersicht über einige Inhaltsstoffe der Acerola-Frucht:1

Vitamin A: 38 µg
Vitamin B1: 0,02 mg
Vitamin B2: 0,06 mg
Vitamin B5: 0,31 mg
Vitamin B6: ca. 0,01 mg
Vitamin C: ca. 1680 mg
Calcium: 12 mg
Eisen: 0,2 mg
Kalium: 146 mg
Folsäure: ca. 14 µg
Magnesium: 18 mm
Phosphor: 11 mg
Zink: 0,1 mg
Natrium: 7 mg 

Reich an sekundären Pflanzenstoffen und Antioxidantien
In der Acerola-Kirsche sind auch sekundäre Pflanzenstoffe wie beispielsweise Pektine, Carotinoide, Anthocyane oder Flavonoide enthalten. Sekundäre Pflanzenstoffe sind an vielen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt und ihnen wird immer wieder eine gesundheitsfördernde Wirkung zugesprochen. Zusätzlich verfügt die Acerola-Kirsche über eine hohe Konzentration an Antioxidantien, die oxidative Prozesse im Körper, ausgelöst durch freie Radikale, bekämpfen. Freie Radikale werden als Hauptverursacher zahlreicher chronischer Krankheiten angesehen und tragen maßgeblich zur vorzeitigen Hautalterung bei.

Nährwerte der Acerola-Kirsche2
Pro 100 Gramm:

Kalorien: 32 kcal/134 kJ
Fett: 0,3 g
davon gesättigte Fettsäuren: 0,07 g
davon einfach ungesättigte Fettäuren: 0,08 g
davon mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 0,09 g
Eiweiß: 0,4 g
Kohlenhydrate: 7,69 g
Ballaststoffe: 1,1 g

Acerola-Vielfalt: Verschiedene Darreichungsformen der Acerola-Kirsche

Pur lässt sich die tropische Frucht aufgrund ihres hohen Säuregehalts kaum genießen. Zudem ist die frische Acerola-Kirsche lediglich in den Herkunftsländern erhältlich. Ein längerer Transport ist aufgrund der dünnen Haut und dem saftigen Fruchtfleisch kaum möglich. Zudem verderben die Früchte nach der Ernte schon innerhalb von drei bis fünf Tagen. Bei uns ist die Frucht daher als Saft, Aufstrich (Marmelade), getrocknet sowie in Pulver- und Kapselform erhältlich. Acerola-Pulver kann beispielsweise in Müslis, Smoothies oder Shakes zum Einsatz kommen.

Acerola-Pulver für vielfältigen Einsatz

Acerola-Pulver wird aus dem Fruchtsaft sowie aus dem Fruchtfleisch der Acerola-Kirsche hergestellt. Diese Form ist oft die natürlichste und wird aus getrockneter Acerola gewonnen. Aus Fruchtfleisch hergestelltes Pulver ist grob und enthält natürliche Ballaststoffe. Frucht-Pulver aus getrocknetem Fruchtsaft-Konzentrat besitzt eine feinere Struktur und ist frei von Ballaststoffen. Um die ursprüngliche Struktur der Acerola-Kirschen zu bewahren und damit auch die hitzeempfindlichen Inhaltsstoffe wie Vitamin C und sekundäre Pflanzenstoffe zu erhalten, ist die Gefriertrocknung die schonendste Methode zur Herstellung von Acerola-Pulver. Als zweitschonendes Verfahren hat sich die Sprühtrocknung erwiesen - ein weitverbreitetes Verfahren in der pharmazeutischen Industrie.

Acerola-Saft für den puren Genuss oder zum Verfeinern von Gerichten

Acerola-Säfte lassen sich wunderbar mit anderen Fruchtsäften wie Mango, Pfirsich, Apfel oder Traube kombinieren (auf diese Weise schmeckt der Saft nicht zu sauer). Darüber hinaus gibt es auch schon Saftkombinationen. Sie können mit dem Saft jedoch auch herzhafte und süße Gerichte verfeinern. In Curry oder Gemüseeintöpfen sorgt der Saft für einen exotischen Geschmack. Die Qualität des Acerola-Safts hängt ebenfalls von der Herstellung ab. Dabei ist es besonders wichtig, dass die Früchte unmittelbar nach der Ernte entkernt und gepresst werden.

Acerola-Kapseln und Tabletten

Die Acerola-Kirche bzw. das getrocknete Frucht-Pulver ist ebenfalls in Form von Kapseln oder Tabletten erhältlich. Zur Herstellung von Tabletten wird dem Acerola-Pulver üblicherweise ein Bindemittel hinzugefügt, um das Pulver pressen zu können. Bei Kapseln besteht die Hülle dagegen aus Zellulose oder Gelatine. 

Acerola-Trockenfrüchte

Die positiven Inhaltsstoffe der Acerola sind am besten für den Körper verwertbar, wenn diese schonend gefriergetrocknet bzw. schockgefroren wurde. Dies geschieht bereits direkt nach der Ernte und garantiert einen hohen Wirkstofferhalt. Aufgrund des Wasserentzugs stecken in Acerola-Trockenfrüchten und daraus hergestellten Extrakten mehr Nährstoffe als in derselben Menge frischer Acerola-Kirschen.

Kombipräparate

Acerola wird in Immunpräparaten häufig mit Hagebutte, Sanddorn, Camu-Camu oder schwarzer Johannisbeere kombiniert – allesamt Früchte mit hohem Vitamin-C-Gehalt. Diese Synergie soll das Immunsystem auf natürliche Weise unterstützen. Zusätzlich liefert Acerola sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide, die antioxidativ wirken und Zellen vor freien Radikalen schützen. Besonders in Erkältungsphasen ist die Kombination beliebt zur Stärkung der körpereigenen Abwehr.

Überdosierung verursacht Magen-Darm-Beschwerden

Übertreiben Sie es nicht mit der Dosierung und halten Sie sich an die empfohlene Verzehrmenge auf der Verpackung. Eine Überdosierung kann gesundheitsschädlich sein. Das enthaltene Vitamin C kann in sehr hohen Dosen zu Übelkeit, Durchfall oder anderen Magen-Darm-Beschwerden führen. Kapseln lassen sich beispielsweise leichter dosieren, da jede Kapsel eine bestimmte Menge Acerola-Extrakt enthält.

Hinweis: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen eine Zufuhr von 110 mg (Männer) bzw. 95 mg (Frauen) Vitamin C täglich. Diese Vitamin-C-Zufuhr sollte auf mehrere Portionen über den Tag verteilt werden.

Was ist beim Kauf von Acerola-Produkten zu beachten?

Beim Kauf von Acerola-Produkten gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass man ein qualitativ hochwertiges Produkt erhält:

Muss es unbedingt Acerola sein?
Die Acerola-Kirsche zählt zu einer der Vitamin C-reichsten Früchte - das steht außer Frage. Zu hinterfragen ist jedoch, ob es ausgerecht dieseFrucht sein muss, die zu uns einen sehr weiten Weg auf sich nehmem muss und dann auch nur in verarbeiteter Form, jedoch nicht frisch, bei uns erhältlich ist. Unser täglicher Bedarf an Vitamin C lässt sich hierzulande auch ohne Acerola decken - mit ausreichend Obst und Gemüse aus heimischer bzw. europäischer Herkunft. Wer geschmacklich jedoch eine Abwechslung sucht, für den kann Acerola eine Alternative sein.

Quellen

1,2https://fdc.nal.usda.gov/food-details/171686/nutrients; https://natureclaim.com/nutrition/info/acerola/ (Links zuletzt aufgerufen am 07.04.2025, 10:56)


Bitte beachten Sie: Die ggf. im Ratgeber aufgeführten Produkte stellen keine Empfehlungen dar. Es handelt sich hierbei lediglich um eine lose Auswahl von Präparaten, die einen bestimmten Wirkstoff enthalten und/oder einer speziellen Produktkategorie zugeordnet werden. Diese werden über unsere Seite eingepflegt und sind keineswegs eine Aufforderung zum Kauf eines bestimmten Produkts.


Passende Beiträge zum Thema

Hausapotheke mit Schüssler Salzen
Hausapotheke mit Schüssler Salzen

Verfasst am 02.12.2013

Schüssler Salze können als effektive Alternativmethode zu herkömmlichen Medikamenten eingesetzt werden und verschiedene Beschwerden lindern. Aus diesem Grund empfiehlt sich eine Hausapotheke mit Schüssler Salzen.

mehr erfahren

Arzneimittelfälschungen - Information, Auswirkung & Maßnahmen
Arzneimittelfälschungen - Information, Auswirkung & Maßnahmen

Verfasst am 03.12.2013

Arzneimittelfälschungen entwickeln sich weltweit zu einer immer größer werdenden Bedrohung für die Gesundheit. Die WHO geht davon aus, dass in Industrieländern bis zu sieben Prozent und in Entwicklungsländern 30 bis 70 Prozent der Arzneimittel Fälschungen sind. Bildnachweis: Mara Zemgaliete - Fotolia.com

mehr erfahren

Zuletzt angesehene Artikel