ProduktinformationenKetozolin 2 % Shampoo bei Schuppen & seborrhoischer Dermatitis
Ketozolin 2% Shampoo wird zur Behandlung und Vorbeugung pilzbedingter Hauterkrankungen bei Jugendlichen und Erwachsenen eingesetzt. Hierzu zählen Schuppen auf der Kopfhaut (seborrhoische Dermatitis) sowie schuppige bräunliche Flecken auf der Haut (Pityriasis versicolor).
Der Wirkstoff ist Ketoconazol. Dieser Stoff findet neben der Behandlung von Pilzkrankheiten eben auch einen alternativen Einsatz bei der Bekämpfung von Schuppen. Vor allem hemmt es die Produktion von Ergosterol, einem Sterin, welches ein wichtiger Bestandteil der Erregermembranen darstellt und somit die Bekämpfung des fremden Organismus forciert. Somit wird das Wachstum verhindert.
Inhaltsverzeichnis:
- Anwendung
- Wirkstoffe/Inhaltsstoffe
- Gegenanzeigen
- Nebenwirkungen
- Wechselwirkungen
- Weitere Informationen
- Ketozolin 2% Shampoo kaufen
Ketozolin 2% Anwendung
Ketozolin wird als medizinische Haarpflege bei pilzbedingten Hauterkrankungen eingesetzt. Hierzu zählen:
- Schuppen auf der Kopfhaut (seborrhoische Dermatitis)
- schuppige bräunliche Flecken auf der Haut (Pityriasis versicolor)
Gegenanzeigen
- Bei einer bestehender Überempfindlichkeit gegenüber Ketoconazol darf das Shampoo nicht angewendet werden.
- Die Anwendung bei Kindern wird nicht empfohlen, da hierfür keine ausreichenden Daten vorliegen.
Ketozolin 2% Nebenwirkungen
Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Ketozolin auftreten, müssen es aber nicht. Hier eine Übersicht möglicher Nebenwirkungen:
Gelegentliche Nebenwirkungen
- Geschmacksstörung
- eitrige Entzündung eines Haarfollikels
- Augenreizung
- vermehrter Tränenfluss
- Akne
- Haarausfall
- allergische Hautreaktion (Kontaktdermatitis)
- trockene Haut
- veränderte Oberflächenstruktur der Haare
- Ausschlag, Brennen
- Hautauffälligkeiten, Hautschuppung
- Hautreaktionen am Verabreichungsort: Hautrötung, Hautreizungen, Empfindlichkeit, Juckreiz, Pusteln
Seltene Nebenwirkungen
- Überempfindlichkeit
Nebenwirkungen ohne Angabe der Häufigkeit
- Schwellung von Haut oder Schleimhäuten durch Flüssigkeitsansammlung im Gewebe, im Gesicht und Rachen eventuell mit Luftnot (Angioödem)
- Nesselsucht
- Verfärbung der Haare
Wechselwirkungen
Bislang sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt.
Ketozolin 2% Anwendung
Das Shampoo wird bei schuppigen bräunlichen Flecken auf der Haut wie folgt angewendet:
- Behandlung: einmal täglich über maximal fünf Tage.
- Vorbeugung: einmal täglich über maximal drei Tage vor der Sommerzeit.
Bei Kopfschuppen (seborrhoische Dermatitis) empfiehlt sich folgende Anwendung:
- Behandlung: zweimal wöchentlich im Abstand von 3 - 4 Tagen über zwei bis vier Wochen.
- Vorbeugung: einmal wöchentlich oder alle zwei Wochen über drei bis sechs Monate.
Die betroffenen Stellen mit Ketozolin waschen, danach für 3 bis 5 Minuten ausspülen.
Weitere Informationen
- Während der Schwangerschaft sollte Ketozolin erst nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt angewendet werden. Der Wirkstoff wird kaum über die Kopf- und Körperhaut vom Körper aufgenommen, so dass nach Rücksprache eine Anwendung möglich ist.
- Während der Stillzeit kann Ketozolin angewendet werden, jedoch nicht im Brustbereich. Zudem sollte das Baby nicht mit den behandelten Stellen in Kontakt kommen.
- Der enthaltene Wirkstoff ist Ketoconazol. Weitere Bestandteile sind: Dodecylpoly(oxyethylen)-2-hydrogensulfat, Natriumsalz; Dodecylpoly(oxyethylen)-3-hydrogensulfosuccinat, Dinatriumsalz; Poly(oxyethylen)-120-methyl(D-glucopyranosid)dioleat; Macrogolglycerolcocoate (Ph.Eur.) [7 EO-Einheiten]; 1,1‘-Methylenbis[3-(3-hydroxymethyl2,5-dioxoimidazolidin-4-yl)harnstoff]; Tridodecylammoniumpolypeptide (MMG 2000); N,N-Bis(2-hydroxyethyl) cocosfettsäureamid; Natriumhydroxid; Natriumchlorid; Ponceau 4R (E 124); Salzsäure 36%; gereinigtes Wasser
Ketozolin 2% Wirkstoffe
Inhaltsstoffe | Menge je Bezugsmenge: 1 Gramm |
---|---|
Ketoconazol | 20 mg |

Ratgeber Hautpilz
Sie benötigen Hilfe bei Hautpilz? Tipps und Hinweise für die richtige Produktwahl finden Sie in unserem Ratgeber.
Hautpilz-Ratgeber ansehen