Aescin
Der Wirkstoff Aescin gehört zur Gruppe der Venenmittel sowie Antiphlogistika (Entzündungsmittel) und ist pflanzlichen Ursprungs. Es handelt sich hierbei um ein Gemisch verschiedener Saponine, welches aus der Rosskastanie isoliert wird. Daher wird Aescin auch als Rosskastaniensaponine bezeichnet und findet unter anderem bei einer Vielzahl von Erkrankungen Anwendung, die mit Wassereinlagerungen im Gewebe, so genannten Ödemen einhergeht.
Für die therapeutische Behandlung werden meist auf Aescin standardisierte Extrakte aus den Rosskastanien-Samen (eingestellter Rosskastanien-Trockenextrakt) oder auch isoliertes Aescin eingesetzt.
Auf dieser Seite erhalten Sie folgende Informationen zum Wirkstoff Aescin:
- Das Wichtigste von Aescin in Kürze
- Aescin Anwendungsgebiete
- Aescin Wirkung
- Was ist vor der Anwendung von Aescin zu beachten?
- Aescin während der Schwangerschaft & Stillzeit
- Aescin bei Kindern
- Dosierung & Anwendung von Aescin
- Aescin Nebenwirkungen
- Aescin Wechselwirkungen
- Präparate mit dem Wirkstoff Aescin
Wichtiges zu Aescin in Kürze
- medizinische Anwendung zur Behandlung von Beschwerden der Beinvenen, Sportverletzungen oder Hämorrhoiden
- Anwendung bei Venenerkrankungen wie Krampfadern, Muskelkrämpfen, Schwellungen, Schmerzen oder Juckreiz
- gängige Darreichungsformen: Kapseln, Tabletten, Dragees oder Gels
- Salbe, Creme oder Gel nicht auf offene Hautstellen, Schleimhäute oder strahlenbehandelte Hautpartien auftragen
- Langzeitbehandlung nur in Rücksprache mit dem Arzt
Aescin Anwendungsgebiete
- Verringerung von Wassereinlagerungen im Gewebe (Ödeme)
- Linderung von Schwellungen, Prellungen sowie Blutergüssen nach Operationen und Sportverletzungen
- Behandlung von Hämorrhoiden
- Linderung von Schwellungen bei müden Beinen
- Behandlung von Entzündungen oberflächlicher Venen
Aescin Wirkung
Aescin entfaltet seine Wirkung, indem es die Gefäßwände der Venen abdichtet und somit deren Durchlässigkeit verändert. Dadurch, dass der Rückstrom des Blutes durch die Venen zum Herzen gefördert wird, kann eine übermäßige Flüssigkeitsansammlung im Gewebe verhindert werden.
Zudem wird der Wirkstoff Aescin auch zur Behandlung von Hämorrhoiden oder bei Schwellungen nach Operationen eingesetzt.
Aescin kann eingenommen oder äußerlich als Salbe, Gel oder Creme aufgetragen werden.
Was ist vor der Anwendung von Aescin zu beachten?
Bei einer bestehenden Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff darf Aescin nicht angewendet werden. Salben, Gele und Cremes, die Aescin enthalten, dürfen nicht auf offene Hautstellen, Schleimhäute sowie strahlenbehandelte Hautpartien aufgetragen werden.
Aescin in der Schwangerschaft & Stillzeit
Sollte Aescin angewendet werden, ist vorher unbedingt ein Arzt zur sorgfältigen Risiko-Nutzen-Abwägung zu Rate zu ziehen, da bislang keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen. Daher sollte besser auf eine Anwendung verzichtet werden.
Aescin bei Kindern
Es liegen keine ausreichende Untersuchungen zur Anwendung von Aescin bei Kindern in den jeweiligen Anwendungsbereichen vor. Daher ist eine Anwendung von Aescin bei Kindern unter zwölf Jahren auch nicht vorgesehen.
Aescin Dosierung & Anwendung
Die meisten Fertigpräparate mit Aescin sind in Kapseln, Tabletten oder Dragees erhältlich. Zur äußerlichen Behandlung gibt es Aescin in Form von Gels. Bezüglich der Dosierung sollte immer der Beipackzettel berücksichtigt werden. Die hier aufgeführten Empfehlungen sind allgemein und können von den Angaben im Beipackzettel abweichen.
Dosierung von Kapseln mit Aescin
- Aescin-Kapseln nur nach Anweisung einnehmen.
- Wenn nicht anders vom Arzt verordnet, dann täglich eine Kapsel am Morgen und eine am Abend einnehmen.
- Nicht bei Kindern unter zwölf Jahren verwenden.
- Sollte einmal die Einnahme vergessen werden, mit der vorgeschriebenen Dosierung am nächsten Tag fortfahren und auf jeden Fall nicht die doppelte Menge einnehmen.
Dosierung von Tabletten mit Aescin
- Wenn nicht vom Arzt anders verordnet, zweimal täglich je eine Tablette einnehmen. Nicht bei Kindern unter 18 Jahren anwenden.
Dosierung von Dragees mit Aescin
- Kinder über zwölf Jahren und Erwachsene: täglich dreimal je zwei Dragees unzerkaut einnehmen
- Kinder unter zwölf Jahren: täglich dreimal je ein Dragee unzerkaut einnehmen
Dosierung von Gel mit Aescin
- Das Gel einmal oder mehrmals auf die betroffene Hautstelle auftragen und verteilen.
- Nicht auf offene Hautstellen, Schleimhäute oder strahlenbehandelte Hautflächen auftragen.
- Nach dem Auftragen des Gels sollen die Hände gewaschen werden.
Aescin Nebenwirkungen
Wie jeder andere Wirkstoff kann auch Aescin Nebenwirkungen hervorrufen, die sich allerdings bei jedem unterschiedlich äußern oder auch gar nicht auftreten müssen.
- Seltene Nebenwirkungen: Magen-Darm-Störungen bei der Einnahme von Aescin
- Sehr seltene und vereinzelte Nebenwirkungen bei Einnahme oder äußerer Anwendung: Unverträglichkeitsreaktionen wie Hautrötung, Hautschuppung, Hauthitzegefühl, Hauttrockenheit und Nesselsucht, allergische Hautreaktionen
Aescin Wechselwirkungen
Wechselwirkungen können immer bei der gleichzeitigen Einnahme von Wirkstoffen auftreten.
- Bezüglich der äußeren Anwendung von Aescin sind bislang keine Wechselwirkungen bekannt. Kommt Aescin innerlich zum Einsatz, kann dies zu einer Verstärkung gerinnungshemmender Wirkstoffe (Antikoagulanzien) führen.
Produkte mit dem Wirkstoff Aescin




















