ProduktinformationenInfectogingi Mundgel Gel
Infecto Gingi Mundgel wird in der Kinderheilkunde angewendet. Das Präparat enthält Lidocain, Kamille und Salbei.
Anwendungsgebiete des Mundgels sind Schmerzen und Entzündungen von Zahnfleisch und Mundschleimhaut, die auf Beschwerden bei der Zahnung zurückgeführt werden können. Daneben wirkt das Präparat bei Aphten und Läsionen, die durch verschiedene Ursachen wie Zahnspangen verursacht werden.
Inhaltsverzeichnis:
- Anwendung
- Wirkstoffe/Inhaltsstoffe
- Informationen zur Anwendung
- Gegenanzeigen
- Nebenwirkungen
- Wechselwirkungen
- Weitere Informationen
- Infectogingi Mundgel Gel kaufen
Infectogingi Mundgel Anwendung
InfectoGingi Mundgel unterstützt zeitweilig die Behandlung von Entzündungen und Wunden der Mundschleimhaut und des Zahnfleisches.
Gegen die Schmerzen wirkt das Lidocain. Kamille hat eine entzündungshemmende Wirkung. Der Salbei sorgt als Inhaltsstoff schließlich für eine Desinfektion der betreffenden Stellen. Die kühlende Wirkung des Gels unterstützt die Wirkung der Inhaltsstoffe.
Gegenanzeigen
Das Mundgel darf nicht angewendet werden
- bei bekannter Allergie gegen Lidocain, Salbeiblätter, Kamillenblüten und Minzöl sowie gegen einen der sonstigen Inhaltsstoffe
- nur nach ärztlicher Absprache bei schweren Störungen des Reizbildungs- und Reizleitungssystems am Herzen
- bei akutem Versagen der Herzleistung
- bei schwerer Leber- oder Nierenerkrankung
Infectogingi Mundgel Nebenwirkungen
Die Anwendung des Arzneimittels kann Nebenwirkungen hervorrufen:
- selten sind Überempfindlichkeitsreaktionen möglich wie Brennen, Rötungen, Schwellungen und Juckreiz sowie nesselartiger, juckender Ausschlag, Hautentzündung, und Schmerzen
- sehr selten können Geschmacksstörungen, Gefühllosigkeit und schwere allergische Sofortreaktionen (allergischer Schock) auftreten
Wechselwirkungen
Wird das Gel nur in geringen Mengen und örtlich auf der Mundschleimhaut angewendet, sollten keine Wechselwirkungen durch den Wirkstoff Lidocain auftreten. Die Wirkung anderer lokaler Schmerzmittel könnte jedoch verstärkt werden.
Informationen zur Anwendung
Das Gel wir in der Mundhöhle angewendet.
- Dosierung: 3 - 4 mal täglich eine erbsengroße Menge des Gels
- Art der Anwendung: Bei häuslicher Anwendung zuerst den Mund mit Wasser ausspülen, das Gel auf die gereinigte Fingerkuppe geben und auf die entzündeten oder schmerzenden Stellen oder in die Zahnfleischtasche streichen, anschließend gründlich einmassieren
- Dauer der Anwendung: das Gel wird angewendet bis sich die Entzündung bessert, die Wunde abheilt oder der Zahnarzt die Empfehlung dazu gibt.
- bessert sich der Zustand nicht innerhalb von 5 bis 7 Tagen oder tritt eine Verschlimmerung ein, sollte ein Arzt oder Zahnarzt aufgesucht werden
- Kinder und Jugendliche erhalten die gleiche Dosis wie Erwachsene
- bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern höchstens 4 mal täglich eine nur erbsengroße Menge auftragen
Weitere Informationen
- Während der Schwangerschaft sollte die Anwendung nur erfolgen, sofern es unbedingt erforderlich ist.
- Stillende sollten beachten, dass Lidocain in die Muttermilch übergehen kann, bei üblicher Dosierung sollte es nicht zur Gefährdung des Säuglings kommen.
- Zur Sicherheit sollte ein Arzt befragt werden.
- Das Arzneimittel enthält Propylenglycol, das zu Hautreizungen führen kann.
Infectogingi Mundgel Wirkstoffe
Inhaltsstoffe | Menge |
---|---|
Kamillenblüten Extrakt, (1:1,9-2,2), Auszugsmittel: Ethanol 66,3% (V/V) | 120 mg |
Lidocain | 10 mg |
Salbeiblätter Extrakt, (1:1,95-2,2), Auszugsmittel: Ethanol 66,3% (V/V) | 120 mg |
Chlorophyllin Kupfer Komplex | Hilfstoff |
Hyetellose | Hilfstoff |
Kalium carbonat | Hilfstoff |
Minzöl | Hilfstoff |
Propylenglycol | Hilfstoff |
Silicium dioxid 1-Wasser | Hilfstoff |
Wasser, gereinigt | Hilfstoff |

Ratgeber Zahnfleischentzündungen
Sie benötigen Hilfe bei Zahnfleischentzündungen? Tipps und Hinweise für die richtige Produktwahl finden Sie in unserem Ratgeber.
Zahnfleischentzündungen-Ratgeber ansehen